An einer der renommiertesten Adressen in Frankfurt hat mit The Florentin soeben ein neues Luxushotel der Althoff Collection eröffnet, das sich ganz der „Quiet Luxury“ verschrieben hat – ein Haus, das nicht laut sein muss, um Wirkung zu entfalten.
Dafür soll vor allem das Design sorgen: Die historische Villa Speyer in der Kennedyallee bildet gemeinsam mit den modernen Gebäudeflügeln und dem Innenhof ein Ensemble, das Geschichte und Gegenwart nahtlos miteinander verbindet und durch eine außergewöhnliche Lichtdramaturgie subtil inszeniert wird.
Eines der Top-Hotels in Deutschland
Im Jahr 1901 im Auftrag des jüdischen Bankiers Eduard Beit von Speyer im damals beliebten Stil der Neorenaissance mit gotischen Elementen erbaut, ging die Villa durch die „Arisierung“ im Jahr 1937 in den Besitz der Stadt Frankfurt über, die sie dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik (später: Max-Planck-Institut) zur Verfügung stellte.
Nachdem sie aufwendig restauriert und um großflächige Neubauten erweitert wurde, eröffnete hier 2006 das Fünf-Sterne-Hotel „Villa Kennedy“ der Rocco Forte Hotels als eines der Top-Häuser der deutschen Hotellerie. Ein Eigentümerwechsel führte 2022 zur Schließung und nun nach einem neuerlichen Re-Design zum Comeback unter der Leitung der Althoff Collection.
Licht als Schlüsselrolle des Designs
Das atelier zürich verantwortete die Gestaltung der öffentlichen Räume in der Villa – von Empfang und Lobby Lounge über Esszimmer, Bibliothek, Damenzimmer, Wintergarten und Wein-Lounge bis zu den Salons. Auch das „Destination Restaurant“ und „The Cigar Lounge“ tragen die Handschrift der Innenarchitekten aus Zürich. Die neun Signature Suiten in der Villa, alle Gästezimmer und die öffentlichen Bereiche außerhalb der Villa stammen wiederum von Unscripted Design aus Singapur.
Die Ankunft der Gäste beginnt dabei bewusst gedämpft: Vom Empfang in der nur sanft beleuchteten Lobby führt der Weg durch einen palmengesäumten Gang in den hellen „The Garden Courtyard“. Auch sonst spielt das Licht eine Schlüsselrolle: Vom Innenhof, dessen ikonische amerikanische Eiche das Wahrzeichen des Hauses bildet, bis zu den akzentuierten Stimmungen in Bar, Spa und Korridoren entfaltet sich eine Dramaturgie, die Ruhe inszeniert – nicht durch Dunkelheit, sondern durch eine fein abgestufte Helligkeit.
Exklusiver Genuss in Frankfurt
Prinzipiell lebt das Design des The Florentin von einer bewusst kleinen, aber hochwertigen Materialpalette und von Handwerk, das nahe an der Oberfläche spürbar wird. Charaktervolle Hölzer – darunter Kastanie mit markanter Maserung – treffen auf Stein mit Tiefe. Bronze-Details und von Hand bearbeitete Holzflächen belohnen den Blick aus der Nähe, während maßgefertigte Leuchten mit Seidenschirmen eine feine, warme Note setzen. So soll „Quiet Luxury“ ohne jeden Showeffekt entstehen. Also: weniger Prunk, mehr Atmosphäre.
The Florentin wird über 147 Zimmer und Suiten, ein Spa, zwei Restaurants, eine stilvolle Bar und eine „Cigar Lounge“ verfügen. Ideal ist die Lage im grünen Stadtteil Sachsenhausen mitten in Frankfurt – nur wenige Schritte vom Main und dem Museumsviertel entfernt. Die Zimmerpreise beginnen je nach Termin und Saison bei 421 bis 689 Euro pro Nacht. Das Frühstück für zwei Personen kostet rund 100 Euro mehr.
www.althoffcollection.com/de/the-florentin

Autor: Wolfgang Tropf
Wolfgang ist seit 26 Jahren als Reisejournalist tätig. In dieser Zeit hat er 118 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – die meisten davon mehrfach. Worüber er hier auf travel4news schreibt, kennt er daher fast immer aus eigenen Erfahrungen.











