Noch ist der Sommer in Mecklenburg-Vorpommern nicht vorbei. Nach wie vor empfiehlt sich die Region als wasserreiches Urlaubsland mit 2.000 Küstenkilometern, 2.000 Seen und zahlreichen neuen und bewährten Angeboten.
Die Auswahl an Aktivitäten im, am und auf dem Wasser zwischen Ostseeküste und Seenplatte ist riesig. Es gibt aber noch weitere Tipps für den perfekten Rest-Sommer in Mecklenburg-Vorpommern.
Supieria Wake- & Wasserpark mit neuer Pier
In Rostock gibt es mit dem Supieria Wake- & Wasserpark an der Warnow – zwischen IGA Park und Überseehafen gelegen – eine neue bzw. erweiterte Top-Adresse für Wassersportler und Gäste jeden Alters. Auch Gruppen können hier einen entspannten Tag am Fluss verbringen, der durch die Hansestadt Rostock fließt und im Seebad Warnemünde in die Ostsee mündet.
Zur bereits seit 2021 bestehenden Wasserski-Anlage wurde kürzlich ein Pier fertiggestellt, auf dem die Gäste auf der Sonnenterrasse eine Fusionsküche mit Aussicht genießen können. Gleich nebenan gibt es Highspeed-Rutschen und einen Aquapark mit Wasserhüpfburgen. Am angrenzenden, aufgeschütteten Sandstrand warten Cocktails und Musik – und wer noch nicht Wakeboard oder Wasserski gefahren ist, kann Kurse buchen.
Die längste Seebrücke in Prerow
Nach mehr als zweijähriger Bauzeit wurde im Herbst 2024 im Ostseebad Prerow die neue Seebrücke eröffnet. Sie ist mit 720 Metern die längste Seebrücke im Ostseeraum. Im dazu gehörenden Inselhafen finden Sportboote, Fischerboote und der Seenotrettungskreuzer Platz. Von der Dachterrasse auf dem Betriebsgebäude am Seebrückenkopf haben die Gäste einen 360 Grad-Blick auf die Küste bis zur Insel Hiddensee.
Kajaks leihen am Wohlenberger Wiek
An der Mecklenburgischen Ostseeküste wurde kürzlich eine neue Kayakomat-Station am Wohlenberger Strand in der Wismarbucht eröffnet. Dort ist die einfache Ausleihe von Kajaks und Stand-up Paddling-Boards möglich. Nach der Buchung und Zahlung per Handy kann das Kajak oder Board samt Schwimmweste und Paddel entnommen werden. Die Mietstation des in Schweden ansässigen Unternehmens Kayakomat ist rund um die Uhr geöffnet.
Bei den Kajaks gibt es eine Mindestmietzeit von zwei Stunden, das Einer-Kajak kostet 28 Euro, das Zweier-Kajak 40 Euro. Bei den SUP-Boards kostet eine Stunde 14 Euro. Vom Strand an der Wohlenberger Wiek aus können die Gäste beispielsweise Richtung Westen starten, entlang der Steilküste bis zum Naturschutzgebiet Tarnewitzer Huk fahren und nach etwa einer Stunde frische Fischbrötchen am Yachthafen Weiße Wiek genießen.
Segelregatta SailGP in Sassnitz
Am 16. und 17. August findet die internationale Segelveranstaltung SailGP zum ersten Mal in Deutschland statt – und zwar in Sassnitz auf Rügen. Für die Saison 2024/25 werden insgesamt 14 Stationen besucht, zu denen neben Sassnitz auch Dubai, Sydney, Los Angeles, New York und Rio de Janeiro gehören.
Bei dem Wettbewerb treten vor der Kulisse der Kreidefelsen zwölf Nationen-Teams in F50-Katamaranen gegeneinander an und erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Mit dabei ist auch eine deutsche Crew um den zweimaligen olympischen Bronzemedaillengewinner Erik Heil, dessen Team von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel als Miteigentümer unterstützt wird. Laut Angaben des Veranstalters werden bis zu 10.000 Gäste erwartet.
Radtour um den Schweriner Innen- und Außensee
In der Landeshauptstadt Schwerin können sich Sportbegeisterte die Radtour „Blaue Acht” vornehmen. Der Name ist Programm, denn die je nach Tourenverlauf rund 65 bis 70 Kilometer lange Strecke ist eine Kombination der Radrouten um den Schweriner Außen- und Innensee. So entsteht auf der Karte die Form einer Acht.
Auf dem Weg kann für verschiedene Sehenswürdigkeiten gehalten werden. Neben Kirchen und Herrenhäusern ist in Schwerin das mit dem UNESCO-Welterbestatus geehrte Schloss als Teil des Schweriner Residenzensembles zu sehen. Im Tourismusort Bad Kleinen geht es an dem Haus vorbei, in dem der vor 100 Jahren verstorbene Logiker, Mathematiker und Philosoph Gottlob Frege seine letzte Lebenszeit verbrachte.
Zum Abkühlen gibt es auf dem Weg mehrere Badestrände. Interessierte können sich online einen Flyer herunterladen, auf dem eine Überblickskarte sowie Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten abgebildet sind. Vor Ort können die Radfahrer für die „Blaue Acht” den Beschilderungen T9 für die Schweriner Außenseerunde und T10 für die Schweriner Innenseerunde folgen.
Schwimmen in der Mecklenburgischen Seenplatte
Die Mecklenburgische Seenplatte eignet sich mit ihren 1.000 Seen und rund 200 offiziellen Badestellen ideal für Schwimmkurse. Nichtschwimmer haben im Urlaub die Möglichkeit, ohne lange Wartezeiten in Naturbadeseen oder Freibädern ihr „Seepferdchen” oder andere Schwimmabzeichen zu absolvieren.
Neben dem Schwimmen können die Gäste im Urlaub auch das Windsurfen erlernen. Die Flachwasserzone der Müritz, in der auch Kinder überall stehen können, eignet sich besonders gut für Anfänger und Fortgeschrittene. Bis September werden in der Surf- und Kanubasis Surf-Hecht Boek an der Müritz täglich um 10:30 Uhr Einsteigerkurse angeboten. Auch die Teilnahme an einem kompletten zehnstündigen Surf-Grundkurs mit VDWS-Prüfung ist möglich.
Aquarienrundgang im Meeresmuseum
Seit kurzem ist der neue Aquarien-Rundgang mit 31 Becken über die Lebensräume der Karibik, des Pazifiks und des Indischen Ozeans im traditionsreichen Meeresmuseum in der Stralsunder Altstadt geöffnet. Nach der bereits im Juli 2024 erfolgten Eröffnung der neuen Ausstellungen im modernisierten Museumsstandort führt nun ein barrierefreier Rundgang in einen neuen Anbau und in das historische Kellergewölbe der Klosteranlage. In verschiedenen Becken werden die tropischen Meere gezeigt.
In den Ferien können Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren beim Workshop „Wie ein Museumstier entsteht” am 19., 26. und 28. August sowie am 2. September (jeweils von 10 Uhr bis 13:30 Uhr) erfahren, wie die neuen Ausstellungen im Meeresmuseum entstanden sind. Es gibt Informationen zur Herkunft der Exponate sowie zu Präparationstechniken. Die Teilnehmer können sogar beim Herstellen eines kleinen Abguss-Präparates selbst aktiv werden.
Wassersport am Achterwasser
Auf der Insel Usedom können die Gäste im Seebad Ückeritz das „Café Knatter” mit seiner Wassersportschule „Windsport Usedom” besuchen. In der Küche des Cafés werden frische, großteils biologische Produkte aus der Region verarbeitet. Durch die Kombination aus regionalen und internationalen Einflüssen entsteht eine Mischung aus Fine Dining und Hausmannskost.
Das Team der dazugehörigen Surfbude, die bis Ende September täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet ist, bietet Schnupperstunden und Kurse im Segeln, Windsurfen, Stand-up-Paddeln oder Kitesurfen an. Die besondere Lage des Cafés direkt am Achterwasser eignet sich ideal, um im Anschluss den Tag ausklingen zu lassen und den Sonnenuntergang zu beobachten.
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.