Das Boutiquehotel Villa Nai 3.3 auf der dalmatinischen Insel Dugi Otok wurde mit drei Michelin Keys geehrt. Damit zählt es zu den außergewöhnlichsten Hotels weltweit – ausgezeichnet für seine architektonische Vision, die enge Verbindung zum Ort und eine feinsinnige Interpretation moderner Gastfreundschaft.
Insgesamt hat der Guide Michelin in diesem Jahr weltweit mehr als 2.400 Hotels in fast 100 Ländern gewürdigt. Aber nur 143 Hotels erhielten wie das Villa Nai 3.3 die Höchstwertung von drei Michelin Keys. 572 wurden mit zwei Keys und 1.742 mit einem Key bedacht.
Terrassen wie private Aussichtsplattformen
Entworfen vom kroatischen Architekten Nikola Bašić, fügt sich das Mitglied der „Leading Hotels of the World” perfekt in einen 500 Jahre alten Olivenhain ein. Das geometrische Design schafft es dabei, dass sich das luxuriöse Refugium der Natur nicht aufdrängt, sondern sie akzeptiert und sich ihr anpasst. Dazu gehört auch, dass die Dächer der Gebäude aus natürlichen Grünflächen bestehen.
Die Villa Nai 3.3 umfasst acht Zimmer und Suiten mit Blick auf das Meer oder den Olivenhain, die alle mit zeitlosen Möbeln des Premium-Labels „Georgetti” ausgestattet wurden. In den Badezimmern warten begehbare Duschen, Badewannen und Doppelwaschbecken der renommierten Marke „Agape”. Geruhsamen Schlaf finden die Gäste schließlich auch dank der Bettwäsche von „Frette”, deren Leinen-Handwerkskunst auf der Haut spürbar ist.
Herausragend sind im wahren Sinn des Wortes die Ausblicke von den Terrassen, die mit einer Größe von 30 bis 60 Quadratmetern wie private Aussichtsplattformen anmuten und irgendwie den Sonnendecks von Yachten ähneln. Denn wie im gesamten Hotel ließ sich Nikola Bašić beim Design auch hier von den prächtigsten Booten der Welt inspirieren. Sein Hintergedanke: Auf einem Boot ist man in besonders engem Kontakt mit der Natur.
Hotelier mit Hobby, Herz und Olivenöl
Der Hotel-Besitzer Goran Morović – ein erfolgreicher Manager mit Wurzeln auf Dugi Otok – übernahm das 40.000 Quadratmeter große Grundstück von seinem Vater und überlegte, was er damit machen könnte. Als leidenschaftlicher Olivenöl-Produzent fiel sein Augenmerk natürlich auf die Olivenbäume, die seit mehr als vier Jahrhunderten der Familie gehören. Rund 300 Bäume übernahm er, rund 700 pflanzte er innerhalb von 15 Jahren hinzu.
Aus ihren Früchten entsteht das vielfach prämierte Nai 3.3 Olivenöl, das 2024 zur „Croatia’s Leading Olive Oil Brand“ gewählt wurde und auch die kulinarische Philosophie der Restaurants prägt. Küchenchef und Team setzen auf das Prinzip der Präzision und Einfachheit. Lokale Zutaten, fangfrischer Fisch aus der Adria und das charakteristische Öl verschmelzen zu einer Küche, die den Ursprung respektiert und zugleich neu interpretiert.
Auch der außergewöhnliche Name des Hotels hat mit den Olivenbäumen zu tun: In der altdalmatinischen Sprache bedeutet „Na’i” so viel wie Schnee – und der ist für den Olivenbaum lebenswichtig. Denn wenn Schnee fällt, verschwindet das Ungeziefer. Das bedeutet, dass man die Bäume nicht besprühen muss. 3,3 ist dabei die durchschnittliche Anzahl der Tage, an denen es auf Dugi Otok vor 100 Jahren geschneit hat.
Genuss als Lebensmotto auf Dugi Otok
Natürlich hat der Genuss in der Villa Nai 3.3 oberste Priorität. Während organischer Kaffee, Signature Cocktails und eine exklusive Weinliste den Gaumen verzücken, können Zigarrenliebhaber in einem abgeschlossenen Außenbereich im Steingarten genüsslich paffen. Zwei Meerwasser-Pools bieten Raum für Bewegung und Leichtigkeit. Wer entspannen möchte, gönnt sich im Spa revitalisierende Behandlungen mit Produkten aus Oliven und Olivenöl.
Für das leibliche Wohl der Gäste wird in zwei Restaurants gesorgt. In der „Grotta 11.000” serviert man Mahlzeiten nur am offenen Feuer, wie es vor 11.000 Jahren auf Dugi Otok üblich war. Gegrillt wird ausschließlich mit Holz – und auf den Grill kommt, was die Adria zu bieten hat. Das Fine-Dining-Restaurant „3.3” bietet eine modernere mediterrane Küche in Form eines 7‑Gänge-Menüs – gepaart mit Wein.
Das á‑la-carte-Frühstück besteht aus lokalen Zutaten wie Ziegenmilch, Ziegenkäse, Ziegenjoghurt sowie Brot und Gebäck aus eigener Herstellung. Obst und Gemüse der Saison stammen von Bio-Bauernhöfen auf der Insel. Die Villa Nai 3.3 produziert zudem eigene Bio-Lebensmittel. Bei den Weinen liegt ein Schwerpunkt auf Schaumweine und Champagner mit allein 33 Etiketten.
Winterpause von Mitte Jänner bis März
Die Michelin-Inspektoren lobten das Villa Nai 3.3 vor allem für die „vollkommene Harmonie zwischen Landschaft, Architektur und Handwerk“. Neben den Michelin Keys wurde das Boutiquehotel auch als Finalist des „Michelin Architecture & Design Award” nominiert. Das Villa Nai 3.3 steht damit in einer Reihe mit internationalen Ikonen wie dem Shebara Resort in Saudi-Arabien oder dem Rosewood São Paulo.
Das wild-romantische Dugi Otok liegt westlich von Zadar und ist die größte Insel des Kornati-Archipels. Wunderbare Strände, versteckte Buchten, üppige Olivenhaine, malerische Dörfer und der Naturpark Telašćica Bay prägen das kontrastreiche Bild. Erreichbar ist die Villa Nai 3.3 mit der Fähre in 1:40 Stunden vom Hafen Gaženica in Zadar nach Brbinj oder mit dem Katamaran in 40 bis 60 Minuten von Zadar nach Zaglav oder Sali.
Die Gäste können aber über den Concierge-Service der Villa Nai 3.3 auch einen privaten Transfer mit dem Boot oder einem Hubschrauber vom Flughafen Zadar buchen. Die Zimmerpreise mit Frühstück für zwei Personen beginnen pro Nacht je nach Saison bei 605 (November und Dezember) bis 1.200 Euro (Juli und August). Von 12. Jänner bis 4. März 2026 ist das Hotel geschlossen.

Autor: Wolfgang Tropf
Wolfgang ist seit 26 Jahren als Reisejournalist tätig. In dieser Zeit hat er 118 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – die meisten davon mehrfach. Worüber er hier auf travel4news schreibt, kennt er daher fast immer aus eigenen Erfahrungen.












