Das Rosewood Schloss Fuschl – idyllisch am Ufer des Fuschlsees im Land Salzburg gelegen – bietet eine exquisite Mischung aus zeitlosem Luxus und natürlicher Schönheit und wurde soeben erneut mit drei Michelin Keys als eines der besten Hotels der Welt ausgezeichnet.
Die Michelin Keys gelten in der Hotellerie als Äquivalent der Michelin Sterne für Restaurants. Insgesamt hat der Guide Michelin in diesem Jahr weltweit mehr als 2.400 Hotels in fast 100 Ländern gewürdigt. Aber nur 143 Hotels erhielten wie das Rosewood Schloss Fuschl die Höchstwertung von drei Michelin Keys. 572 wurden mit zwei Keys und 1.742 mit einem Key bedacht.
Das Rosewood Schloss Fuschl besticht durch seinen historischen Charme vor der Kulisse der österreichischen Alpen. Das sorgfältig restaurierte Schloss aus dem 15. Jahrhundert verfügt über 98 Unterkünfte – darunter 42 Suiten und sechs Chalets. Außergewöhnlich sind dabei vor allem die „Heritage Zimmer“ und „Heritage Suiten“ im historischen Turm, die fantastische Ausblicke auf den See eröffnen.
Im Jahr 1461 als Jagdschloss für die Salzburger Fürsterzbischöfe erbaut, diente das Anwesen über Jahrhunderte hinweg als Schauplatz legendärer Jagden für eine erlesene Gesellschaft. 1947 wurde es in ein Luxushotel verwandelt und war schon wenig später Schauplatz für einige Szenen der berühmten „Sisi-Filme“ mit Romy Schneider, die während der Dreharbeiten auch im Schloss wohnte.
Ava Gardner, Audrey Hepburn, Marlene Dietrich und Clark Gable haben schon im Schloss Fuschl übernachtet – ebenso wie Leonard Bernstein, Bill Gates, Margaret Thatcher, Nikita Chruschtschow und der chinesische Staatschef Jiang Zemin. Nun ist das Refugium seit dem Sommer 2024 der zweite Rosewood-Standort in Österreich nach Wien. Betreiber ist die Arabella Hospitality der Schörghuber Gruppe aus München, die auch Eigentümerin des Schlosses und des benachbarten Arabella Jagdhof Resorts ist.
Im „Schloss Restaurant“ werden Klassiker und innovative Gerichte aus der österreichischen Küche serviert – beispielsweise eine steirische Gebirgsgarnele mit Blunzn-Tascherln und Sauerkraut Beurre blanc. Die Produkte stammen dabei allesamt von nahe gelegenen Seen und Bauernhöfen sowie von regionalen Lieferanten. Dazu steht eine Auswahl aus mehr als 1.400 Weinen und Raritäten bereit, die seit Jahrzehnten im Weinkeller des Schlosses gesammelt werden.
Klassische und innovative Cocktails warten in der entspannten Atmosphäre der „Schloss Bar“, die von der Künstlerin Marie Hartig bemalt wurde und über einen historischen Holzkamin aus dem 15. Jahrhundert verfügt. Im intimen „Whisky Room“ mit seinem herrschaftlichen Design genießen die Gäste eine umfangreiche Auswahl an Spirituosen, Schnäpsen und Weinen sowie Bar-Snacks. Köstliche Kuchen und der Afternoon Tea werden im „Sisi Teesalon“ serviert.
Für ein gemütliches Mittagessen oder ein Dinner zum Sonnenuntergang empfiehlt sich die „Seeterrasse“. Der „See Club“ direkt am Wasser bringt wiederum einen luxuriösen Beach Club in die Alpen. Die Cabanas stehen Hotelgästen und externen Besuchern offen. Die Speisekarte umfasst leichte Gerichte im mediterranen Stil. Für Weinliebhaber, Spaziergänger und Wanderer bieten die rustikale „Vinothek“ und deren Terrasse einen gemütlichen Treffpunkt, um eine traditionelle österreichische Jause zu genießen.
Ein Gefühl von Ruhe und Luxus empfängt jeden Gast, der das 1.500 Quadratmeter große „Asaya Spa” betritt. Der Wellness-Tempel verfügt über Indoor- und Outdoor-Pools, drei Saunen und ein Dampfbad sowie acht Behandlungsräume. Ein Fitness-Center mit Technogym-Geräten und ein Friseursalon rund die Ausstattung ab. Zudem bietet das Hotel zwei- bis dreitägige Retreats mit den Schwerpunkten Biohacking, Healthy Aging, Körperbehandlungen, Entgiftung und Schlafoptimierung.

Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.
















