Der Winter in St. Anton am Arlberg dauert diesmal 139 Tage

Am 3. De­zem­ber 2025 star­tet der Win­ter in St. An­ton am Arl­berg in die neue Sai­son – und mit ihm die Un­ter­künfte und Lift­an­la­gen. Beim Auf­takt-Wo­chen­ende „Stan­ton Ski Open“ von 5. bis 7. De­zem­ber 2025 be­grüßt die Ti­ro­ler Ge­meinde die Blas­mu­sik-Cross­over-Band „Fäascht­bänk­ler“ auf der Bühne im Arl­berg Well­Com.

Mit 300 mar­kier­ten Pis­ten­ki­lo­me­tern und 200 Ki­lo­me­tern Va­ri­an­ten im freien Ge­lände gilt die Re­gion als ei­nes der größ­ten Ski­ge­biete welt­weit. Die Win­ter­sai­son dau­ert dies­mal bis 19. April 2026 – also ins­ge­samt 139 Tage.

Tanz­cafe Arl­berg (c) TVB St. An­ton am Arl­berg /​ Si­mon Rai­ner

Tra­di­tio­nell star­tet die Win­ter­sai­son in St. An­ton am Arl­berg mit meh­re­ren Büh­nen und Food­trucks im Rah­men des „Stan­ton Ski Open”. Das Fes­ti­val-Wo­chen­ende um­fasst kos­ten­lose Ski- und Snow­board-Tests, das „Arl­berg Safety Camp” und das Kon­zert der „Fäascht­bänk­ler“ am 7. De­zem­ber 2025.

Von 19. bis 21. De­zem­ber 2025 ste­hen dann die Eu­ro­pean Fi­nals der Pick­leball Cham­pi­on­ship an, bei de­nen der Ein­tritt für Zu­schauer kos­ten­los ist. Be­sinn­li­che Stim­mung macht sich schon kurz vor Be­ginn der Ski­sai­son breit, denn am 30. No­vem­ber läu­ten die Glöck­chen erst­mals zum Ad­vent­zau­ber im Park. Wei­tere Ter­mine des Weih­nachts-Er­leb­nis-Wegs sind der 8., 14., 20. und 21. De­zem­ber 2025.

Eine Piste als Out­door-Kino, 150 Ak­teure auf Bret­tern und Win­ter­sport­ge­schichte im Zeit­raf­fer er­le­ben die Gäste am 30. De­zem­ber 2025 bei der 45-mi­nü­ti­gen Ski­show „Schnee­trei­ben“ im Karl-Schranz-Ziel­sta­dion. Wer den Abend ex­klu­si­ver er­le­ben möchte, ver­folgt das Spek­ta­kel aus der Show-Lounge oder vom Sta­di­on­dach. Die li­mi­tier­ten Ti­ckets kos­ten 46 Euro pro Per­son in­klu­sive Buf­fet und Ge­trän­ken. Ab dem 7. Jän­ner 2026 läuft die Vor­füh­rung im­mer mitt­wochs um 21 Uhr.

Große Ambitionen und energiegeladene Events

Kult­ski­ren­nen Weis­ser Rausch (c) TVB St. An­ton am Arl­berg /​ Pa­trick Säly

Nach­dem sich beim Da­men-Welt­cup 2025 die Stars des Ski­renn­sports der Karl-Schranz-Stre­cke ge­stellt ha­ben, fie­bern nun tur­nus­mä­ßig die Nach­wuchs­ta­lente ei­ner der her­aus­for­dernds­ten Renn­pis­ten welt­weit ent­ge­gen. Am 19. und 20. Jän­ner 2026 tre­ten sie beim FIS Ski Eu­ro­pa­cup Wo­men in St. An­ton am Arl­berg an.

Die 12. Auf­lage des „Tanz­café Arl­berg Mu­sic Fes­ti­val” im April 2026 lotst pünkt­lich zum Früh­jahrs­ski­lauf zahl­rei­che in­ter­na­tio­nale Acts nach St. An­ton am Arl­berg und St. Chris­toph in Ti­rol so­wie nach Stu­ben, Lech und Zürs in Vor­arl­berg. Für Ur­lau­ber be­deu­tet dies den Ge­nuss von span­nend be­setz­ten Büh­nen und Tanz­flä­chen – nur we­nige Schwünge ent­fernt von ei­ni­gen der welt­bes­ten Ski­pis­ten.

Am 18. April 2026 lässt dann der le­gen­däre Ab­fahrts­lauf „Der Weisse Rausch” die letz­ten Mus­keln des Win­ters glü­hen, wenn sich 555 Ath­le­ten aus al­ler Welt nach ei­nem Mas­sen­start am Val­lu­ga­grat gleich­zei­tig auf 7,5 Ki­lo­me­tern un­prä­pa­rier­ter Piste ins Tal stür­zen. Da­bei mi­schen sich große Am­bi­tio­nen und olym­pi­sche Ge­dan­ken. Ei­nige ha­ben den Sieg im Vi­sier, an­dere ge­nie­ßen den Tru­bel in ge­mäch­li­chem Tempo.

Praktische Hinweise für Urlauber

Früh­jahr in St. An­ton am Arl­berg (c) TVB St. An­ton am Arl­berg /​ Ro­man Hu­ber
  • An­reise: Wer mit dem Zug kommt, steigt di­rekt im Dorf­zen­trum von St. An­ton am Arl­berg aus. Die Ti­ro­ler Ge­meinde be­hei­ma­tet of­fi­zi­ell den welt­weit höchst­ge­le­ge­nen ICE-Bahn­hof auf 1.304 Me­tern. Die Ös­ter­rei­chi­schen Bun­des­bah­nen bie­ten Kom­bi­ti­ckets für Gäste aus be­stimm­ten Re­gio­nen an.
  • Mo­bi­li­tät vor Ort: Von und zu al­len Orts­tei­len und den Ge­mein­den im Stan­zer­tal pen­deln re­gel­mä­ßig Busse. Wer di­rekt in St. An­ton am Arl­berg wohnt, er­reicht auf­grund ge­rin­ger Ent­fer­nun­gen al­les zu Fuß.
  • Kin­der-Ski­pass: Trotz sei­nes sport­li­chen Cha­rak­ters ist das Ski­ge­biet mit 128 blauen Pis­ten­ki­lo­me­tern so­wie vie­len aus­ge­wie­se­nen Übungs­hän­gen auch auf kleine Gäste ein­ge­stellt. Bis zum ach­ten Le­bens­jahr – ab dem Jahr­gang 2018 – kos­tet der Sai­son­pass „Schnee­mann­karte“ nur 11 Euro.
  • Lang­lau­fen von ge­müt­lich bis sport­lich: St. An­ton am Arl­berg ver­fügt über ein mehr als 40 Ki­lo­me­ter lan­ges Loi­pen­netz, das dank Schnee­si­cher­heit, Viel­falt und Top-Be­schil­de­rung mit dem Loi­pen­gü­te­sie­gel des Lan­des Ti­rol aus­ge­zeich­net ist. Die meis­ten Loi­pen ver­fü­gen dabi auch über eine Ska­ting-Va­ri­ante.
  • Al­pine Well­ness beim Win­ter­wan­dern: Knir­schen­der Schnee und Hö­hen­trai­ning in­klu­sive kön­nen Win­ter­wan­de­rer in und um St. An­ton am Arl­berg rund 80 Ki­lo­me­ter auf nicht we­ni­ger als 31 Win­ter­wan­der­we­gen er­lau­fen. Wer Lust auf eine Schnee­schuh­wan­de­rung hat, sollte ei­nen Guide bei den Ski­schu­len bu­chen.
  • Früh­lings­zeit ist Ski­tou­ren­zeit: Ab März herr­schen in St. An­ton am Arl­berg beste Be­din­gun­gen für Aus­flüge ins Weiß – vor al­lem dank des Firns, der ent­steht, wenn die Tage län­ger und wär­mer wer­den. Staat­lich ge­prüfte Berg- und Ski­füh­rer be­glei­ten Neu­linge mit al­len In­for­ma­tio­nen zu Aus­rüs­tung und Si­cher­heit. Auch er­fah­re­nen Tou­ren­ge­hern wird ein lo­ka­ler Guide emp­foh­len.
St. An­ton am Arl­berg (c) TVB St. An­ton am Arl­berg /​ Ro­man Hu­ber

Wei­tere Tipps:

  • Arl­ber­ger Win­ter­klet­ter­steig am Rendl
  • Ski­runde Run of Fame in Er­in­ne­rung an Arl­ber­ger Le­gen­den
  • Win­ter­aben­teuer im Ru­del: Un­ter­wegs mit den Hus­kys
  • Ver­wall­tal und Wag­ner Hütte: Win­ter­pa­ra­dies mit ge­sel­li­gem Treff­punkt
  • Arl­berg Well­Com und Well­ness­park Arl­berg Stan­zer­tal
  • In­door-Sport­zen­trum arl.park mit Tram­po­lin­halle
  • Arl­berg­strom und Schnee in Trink­qua­li­tät
Ski Freeride (c) TVB St. An­ton am Arl­berg /​ Eva Beer

Zum Um­welt-En­ga­ge­ment von St. An­ton am Arl­berg zäh­len Pro­jekte von der al­ter­na­ti­ven En­er­gie­ge­win­nung über die Ab­fall­ent­sor­gung bis hin zur na­tur­freund­li­chen Pis­ten­pflege. Be­reits 1921 wurde mit dem ers­ten lo­ka­len Was­ser­kraft­werk grü­ner Strom er­zeugt, seit 2006 ist die Ti­ro­ler Ge­meinde in Sa­chen En­er­gie­ver­sor­gung kom­plett un­ab­hän­gig.

88 Pro­zent der Pis­ten in St. An­ton am Arl­berg sind be­schnei­bar. Nach dem Motto „so viel wie nö­tig, so we­nig wie mög­lich“ er­fasst das in­te­grierte GPS-Sys­tem der Pis­ten­ma­schi­nen die ex­akte Schnee­höhe in Echt­zeit und hilft so bei ei­ner ef­fek­ti­ven und die Na­tur scho­nen­den Be­schnei­ung.

Für Ti­rol gel­ten zu­dem strenge Vor­schrif­ten, wie etwa der Ver­zicht auf Che­mi­ka­lien. Die Kris­talle, die von den Ka­no­nen ins Ski­ge­biet ge­pus­tet wer­den, be­stehen da­her le­dig­lich aus Was­ser in Trink­qua­li­tät und Luft – und im Früh­ling wer­den sie der Na­tur als Schmelz­was­ser zu­rück­ge­ge­ben. Das un­ter­stützt die En­er­gie­ge­win­nung durch Was­ser­kraft im Tal, die im Fol­ge­win­ter auch die Be­schnei­ung er­mög­licht und so ei­nen um­welt­freund­li­chen Kreis­lauf bil­det.

www.stantonamarlberg.com

Autorin: Elisabeth Kapral

Als Ju­ris­tin hat Eli­sa­beth ge­lernt, ex­akt zu for­mu­lie­ren. Das kommt ihr jetzt zu­gute, wenn sie für travel4news schreibt. Wor­über sie schreibt, weiß sie da­bei ganz ge­nau, denn sie hat be­reits 108 der 193 in der UNO ver­tre­te­nen Län­der be­sucht – und viele von ih­nen auch mehr­fach.

Holen Sie sich unseren Newsletter!

News und Tipps – bis zu zwei­mal pro Wo­che kos­ten­los in Ih­rem Post­fach

Fol­gen Sie uns auf So­cial Me­dia:

Facebook Instagram Threads

MEHR AUS DIESER KATEGORIE