Der Herbst in den Bergen ist eine Jahreszeit, die es neu zu entdecken gilt. Von 14. September bis 5. Oktober 2025 lädt Alta Badia in Südtirol dazu ein, mit „Munts dl altonn – Vom Tal bis zu den Gipfeln“ ganz bewusst, intensiv und sinnlich in diese besondere Zeit des Jahres einzutauchen.
Die Initiative erstreckt sich über drei Wochen, von denen jede verschiedene Outdoor-Aktivitäten auf drei Höhenlagen bietet – im Talbereich, im Mittelgebirge und im Hochgebirge. Ziel ist es, die Berge mit all ihren saisonalen Facetten im Einklang mit der Natur neu zu entdecken. Schritt für Schritt, vom Wald bis zu den Dolomitengipfeln.
„Munts dl altonn“ ist nicht nur ein Wanderprogramm, sondern eine Einladung, den Herbst in den Bergen mit einem neuen Geist zu erleben. Langsamer, achtsamer, respektvoller – ein Aufruf zum Innehalten, Lauschen und Wahrnehmen der Natur. Der Berg wird zum Lehrmeister, der uns lehrt, den Wandel mit Ausgeglichenheit und Harmonie anzunehmen.
Erlebnisse im Tal
Los geht es in den Wäldern, wo der Herbst mit intensiven Düften, feuchtem Moos und buntem Laub spürbar wird. Die Spaziergänge laden zum achtsamen Gehen und zur Entdeckung des verborgenen Lebens im Wald ein.
- Verkostung von Bergweinen. Am Sonntag, 14. September, findet auf der Hütte Lé eine Verkostung von Südtiroler Bergweinen statt, die von verschiedenen Weingütern und kleinen Produzenten stammen. Die Weine reifen durch sonnige Tage, kühle Nächte und das harmonische Zusammenspiel von Boden, Klima und Handwerk. Jeder Schluck erzählt die authentische Seele der Berge. Die Verkostung wird von Hüttenwirt und Sommelier Stefan geleitet.
- Der Lärchenweg: Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Waldes. Am Dienstag, 16. September, begleitet Alfred auf eine Wanderung entlang des Lärchenwegs – ein Pfad voller Geschichten, Düfte und Wurzeln. Im Herbst färben sich die Lärchen in leuchtendes Rot, Gelb und Orange und erschaffen ein wahres Farbenspiel. Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder.
- Kochen ohne Verschwendung. Am Dienstag, 23. September, wird in der Küche des Bauernhofs Sompunt mit Chefkoch Davide nachhaltig gekocht – mit lokalen Zutaten, bei denen alles verwendet wird. Der Kochkurs verbindet Geschmack, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit.
- Yoga in den Farben des Herbstes. Am Dienstag, 30. September, findet eine Outdoor-Yoga-Session mit Alexandra statt – umgeben von den warmen Herbstfarben und in enger Verbindung mit der Natur.
Aktivitäten im Mittelgebirge
Hier geht es auf Almen und Weiden, wo noch Spuren der Sommerweidezeit zu finden sind. Die Gäste erkunden Naturparks, entdecken die alpine Biodiversität, erfahren mehr über die Ökosysteme der mittleren Höhenlagen und haben die Gelegenheit, Menschen kennenzulernen, die in den Bergen leben und arbeiten.
- Zwischen Legenden und Bergen im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Am Donnerstag, 18. September, wandern die Gäste im UNESCO-Welterbe Naturpark Fanes-Sennes-Prags und tauchen in die Legende des Fanes-Reichs mit Königinnen, Kriegern und verborgenen Welten unter den Bergen ein. Wanderführer Mattia erzählt die Geheimnisse dieser sagenhaften Welt.
- Almklänge und Bergkäse. Am Sonntag, 21. September, wird der würzige Bergkäse auf der Hütte I Tablá auf dem Hochplateau von Alta Badia gefeiert. Produzenten und Gäste kommen ins Gespräch über Geschmack, Herkunft und Handwerk.
- Wanderung zur Heiligkreuz-Kapelle. Am Donnerstag, 25. September, führt Igi auf einem stillen Pfad durch Wälder und über Almen zu den Armentara-Wiesen und weiter zur Heiligkreuz-Kirche. Ein spiritueller Ort, an dem sich Tradition, Natur und Ruhe begegnen.
- Pilze entdecken und genießen. Am Sonntag, 28. September, stehen die Pilze im Mittelpunkt. Auf der Hütte Ütia Bioch wird Andrea – ein Pilzexperte – über Eigenschaften und Besonderheiten der Pilze informieren. Der Hüttenkoch verwöhnt mit Pilzgerichten.
- Panoramawanderung mit einer Geologin. Am Donnerstag, 2. Oktober, findet im Naturpark und UNESCO-Welterbe Puez-Geisler eine Wanderung mit einer Geologin statt. Dabei werden die Entstehung der Dolomiten und die Spuren der Zeit in den Gesteinsschichten erklärt.
Abenteuer im Hochgebirge
Der letzte Wochenabschnitt ist den Höhenwegen und Panoramatrekkings gewidmet – entlang von Graten und spektakulären Pfaden mit atemberaubenden Ausblicken, kristallklarer Luft und tiefer Stille.
- Hochalpine Pflanzenwelt. Am Sonntag, 14. September, geht es mit Helga – Expertin für Wild- und Heilkräuter – zur Entdeckung der Alpenkräuter. Treffpunkt ist die Hütte Ütia L’Tamá, wo unter anderem der widerstandsfähige Latschenkiefer vorgestellt wird, der oberhalb von 2.200 Metern wächst.
- Vergessene Pfade: Auf dem alten Jägersteig. Am Samstag, 20. September, führt Giorgio auf einen fast vergessenen Weg: Der alte Jägerpfad ist eine intensive Erfahrung abseits der bekannten Routen – zwischen Natur, Geschichte und Einsamkeit.
- Vallon: Klettersteig im Licht des Sonnenuntergangs. Am Samstag, 27. September wird die Via Ferrata Vallon bei Sonnenuntergang bestiegen. Begleitet von erfahrenen Bergführern, kann dabei das Naturschauspiel der „Enrosadira” bewundert werden, wenn die Dolomiten in rotem Licht leuchten.
- Via Ferrata Tridentina bei Sonnenuntergang. Am Samstag, 4. Oktober, besteht die Möglichkeit, die klassische Tridentina-Klettersteigroute zu erleben – begleitet von den Bergführern von Alta Badia. Die vertikalen Passagen der Route werden vom Licht der „Enrosadira” vergoldet – ein unvergessliches Erlebnis in den Dolomiten.
Die Anmeldung zu den einzelnen Aktivitäten ist verpflichtend und kann online oder in den Informationsbüros von Alta Badia erfolgen. Die Plätze sind begrenzt.
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.