Interaktiv, informativ und innovativ: Israel verfügt mit mehr als 200 Museen über die höchste Museumsdichte pro Einwohner weltweit und lässt seine Besucher mit abwechslungsreichen Ausstellungen über Neues und Altes staunen.
Das Staatliche Israelische Verkehrsbüro empfiehlt vier höchst unterschiedliche Museen in Jerusalem, die ganz besonders spannende Einblicke in die Archäologie, die Ethnografie, das Kunsthandwerk und die israelische Geschichte liefern:
Israel Museum
Archäologische Abteilung / Israel Museum (c) Elie Posner„Turning the World upside down“ von Anish Kapoor / Israel Museum (c) Elie PosnerNachbildung der Synagoge von Suriname / Israel Museum (c) Elie Posner
Das Israel Museum in Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern und ist eines der weltweit führenden Museen im Bereich Kunst und Archäologie. Neben mehr als 2.300 Jahre alten Schriftrollen vom Toten Meer sind hier die wohl bedeutendsten Ausstellungen zur Bibel und zur Geschichte des Heiligen Landes zu sehen. Der „Billy Rose Kunstgarten“ am westlichen Hang des Museumsgeländes – entworfen vom japanisch-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi – stellt eine Synthese verschiedener Kulturen dar und lädt zum Verweilen ein.
Bloomfield Museum der Wissenschaft
Ausstellung „Spiele in Licht und Schatten“ im Bloomfield Museum der Wissenschaft (c) Sasson Tiram
Spielend lernen, was Wissenschaft und Technologie bedeuten: Mit vielen interaktiven Ausstellungsstücken und Exponaten von israelischen Künstlern tauchen die Besucher im Bloomfield Museum der Wissenschaft in eine bunte Welt zwischen Wissen und Spaß ein. Die neue „Spiele in Licht und Schatten“-Ausstellung führt durch die Welt des Pariser Professors Archibald Shadow – einem Träumer und Schatten-Sammler. Hier werden Jung und Alt selbst zu Schatten-Jägern und erleben die Kunst verschiedenster Lichtspiele.
Hebrew Music Museum
(c) Hebrew Music Museum(c) Hebrew Music Museum(c) Hebrew Music Museum
Im Herzen von Jerusalem befindet sich dieses einzigartige Museum mit einer großen Sammlung von antiken Musikinstrumenten, alten Handschriften und Manuskripten aus verschiedenen Epochen der jüdischen Geschichte. Ausgestattet mit einem Tablet erleben die Gäste des Hebrew Music Museums eine faszinierende Tour durch sieben Konzept-Räume, die verschiede musikalische Kulturen repräsentieren. Der animierte Charakter „Großvater Levi“ leitet sie dabei durch interaktive Spiele und Erklärungen und in einem Auditorium wird zudem stündlich ein Animationsfilm über die Geschichte der jüdischen Musik ausgestrahlt.
Davidsturm-Museum
Davidsturm-Museum (c) Naftali HilgerDavidsturm-Museum (c) Naftali HilgerDavidsturm-Museum (c) Naftali Hilger
Dieses Museum ist allein durch die Architektur des Gebäudes einmalig, denn es befindet sich unmittelbar am Jaffator – dem historischen Zugang zur Jerusalemer Altstadt – in der als „Davidsturm“ bekannten mittelalterlichen Zitadelle. Die Dauerausstellung bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte und die Bedeutung Jerusalems. Entlang einer Zeitachse werden dem Besucher mit unterschiedlichen Medien und zahlreichen Objekten die wichtigsten Ereignisse der Stadtentwicklung von der ersten Erwähnung Jerusalems im zweiten Jahrtausend vor Christus bis heute aufgezeigt.
Weitere Museen finden sich unter go-jerusalem.de/jerusalem/museen, allgemeine Informationen über das Reiseland Israel gibt’s auf der deutschsprachigen Website des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros unter www.goisrael.de.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.