Eine genussvolle Reise durch die vier Weinregionen in Kroatien

Kroa­tien ist ein Land mit jahr­hun­der­te­al­ter Wein­kul­tur und zu­gleich ein Land span­nen­der Ge­gen­sätze, wenn es um Reb­sor­ten, An­bau­me­tho­den und re­gio­nale Hand­schrif­ten geht. Die Viel­falt der Weine lässt sich be­son­ders gut an den vier of­fi­zi­el­len Wein­re­gio­nen in Kroa­tien er­ken­nen.

Jede der vier Wein­re­gio­nen – „Kroa­ti­sches Hü­gel­land”, „Is­trien und Kvar­ner”, „Dal­ma­tien” und „Sla­wo­nien und Do­nau­ge­biet” – hat ihre ganz ei­gene Iden­ti­tät, die durch Klima, Bo­den, Ge­schichte und Phi­lo­so­phie der Win­zer ge­formt wird.

Char­don­nay (c) Ex­plore Croa­tia

Das Kroa­ti­sche Hü­gel­land im zen­tra­len und nord­west­li­chen Teil des Lan­des ist da­bei das Reich der ele­gan­ten Weiß­weine und klei­nen Fa­mi­li­en­wein­gü­ter. Auf sanf­ten Hü­geln in Or­ten wie Pleši­vica, Međi­murje oder Mos­la­vina ent­ste­hen fein­glied­rige Weine aus Sor­ten wie Ries­ling, Sau­vi­gnon Blanc oder Char­don­nay.

Cha­rak­te­ris­tisch sind aber auch au­to­chthone Spe­zia­li­tä­ten wie Škrlet oder Puši­pel, die fast aus­schließ­lich hier zu fin­den sind. Ne­ben der hand­werk­li­chen Wein­be­rei­tung über­rascht die Re­gion mit ei­ner wach­sen­den Schaum­wein­pro­duk­tion, die durch das lo­kale Klima und die Be­son­der­hei­ten des Bo­dens mög­lich ist. Be­son­ders Pleši­vica gilt mitt­ler­weile als kroa­ti­sches Zen­trum für hoch­wer­tige Sekte.

Žlaj­tina (c) Ex­plore Croa­tia

Den Ge­gen­satz dazu bil­den Is­trien und die Kvar­ner-Bucht, die mit me­di­ter­ra­nem Klima, sal­zi­ger Mee­res­luft und kalk­hal­ti­gen Bö­den auf­war­ten. Hier be­steht die Wein­pro­duk­tion schon seit der An­tike. Auf der Halb­in­sel Is­trien do­mi­nie­ren ei­gen­stän­dige, kraft­volle Weiß­weine – al­len voran der „Mal­va­zija Istarska”, der hier seine volle aro­ma­ti­sche Tiefe ent­fal­ten kann. Im zen­tra­len Is­trien zeigt sich die Re­gion aber auch von ih­rer ro­ten Seite.

Der au­to­chthone Te­ran bringt fruch­tige, wür­zige Rot­weine mit le­ben­di­ger Säure her­vor. Auf den In­seln der Kvar­ner-Bucht – etwa Krk oder Cres – ent­ste­hen aus Sor­ten wie dem „Žlah­tina” cha­rak­ter­volle Weiß­weine, die per­fekt zur leich­ten, me­di­ter­ra­nen Kü­che pas­sen. Ne­ben in­ter­na­tio­na­len Re­ben wer­den ver­mehrt au­to­chthone Sor­ten an­ge­baut, was Wein­lieb­ha­ber aus al­ler Welt an­lockt und den Wein­tou­ris­mus för­dert.

Pla­vac Mali (c) Ex­plore Croa­tia

Dal­ma­tien prä­sen­tiert sich kraft­voll, in­ten­siv und ur­wüch­sig. Hier wur­den die äl­tes­ten Auf­zeich­nun­gen über den Wein­re­ben­an­bau in Kroa­tien ent­deckt. Tra­di­tio­nell wer­den da­bei bis heute mehr Rot- als Weiß­weine an­ge­baut, denn die stei­len, stei­ni­gen La­gen mit Blick auf das Meer lie­fern ideale Be­din­gun­gen für die au­to­chthone Rot­wein­sorte „Pla­vac Mali”.

Be­son­ders auf der Halb­in­sel Pel­ješac, der In­sel Hvar und in der Re­gion um Dingač ent­ste­hen tief­rote, kon­zen­trierte Weine mit Cha­rak­ter. Sor­ten wie der „Pošip” oder der „Grk” von den dal­ma­ti­ni­schen In­seln sor­gen wie­derum für mi­ne­ra­li­sche, fri­sche Weiß­weine mit re­gio­na­ler Prä­gung. Ein­zig­ar­tig ist die Wein­rebe „Du­bro­vačka Mal­va­sia”, da die Trau­ben so­wohl tro­ckene als auch süße Weine her­vor­brin­gen.

Graše­vina (c) Ex­plore Croa­tia

Sla­wo­nien und das Do­nau­ge­biet im Os­ten des Lan­des bil­den die größte und pro­duk­tivste Wein­re­gion Kroa­ti­ens. Die wei­ten An­bau­flä­chen rund um Kut­jevo, Ilok und Baranja sind vor al­lem die Hei­mat des Welsch­ries­lings bzw. „Graše­vina” – der wich­tigs­ten Reb­sorte Kroa­ti­ens. Ob­wohl ur­sprüng­lich in­ter­na­tio­nal, hat sich der „Graše­vina” in Sla­wo­nien zu ei­ner ei­gen­stän­di­gen Iden­ti­tät ent­wi­ckelt, die ihn fast au­to­chthon wir­ken lässt.

Aus die­sen Wein­trau­ben stel­len die Win­zer ver­schie­dene Weine her. Die Re­gion über­zeugt durch ein ex­zel­len­tes Preis-Ge­nuss-Ver­hält­nis, wäh­rend gleich­zei­tig die Qua­li­tät durch die neuen Win­zer­ge­ne­ra­tio­nen ste­tig steigt. Ne­ben Weiß­wei­nen er­le­ben auch rote Sor­ten wie Blau­frän­kisch, Ca­ber­net Sau­vi­gnon oder Zwei­gelt eine Re­nais­sance.

Wein­re­ben im Son­nen­un­ter­gang (c) Bo­jan Ha­ron Mar­kiče­vić /​ Croa­tian Na­tio­nal Tou­rist Board

Kroa­ti­ens Wein­welt lebt von span­nen­den Ge­gen­sät­zen. Im Lan­des­in­ne­ren ent­ste­hen fri­sche, ele­gante Weine, an der Küste kräf­tige me­di­ter­rane Trop­fen. Ne­ben gro­ßen Tra­di­ti­ons­gü­tern prä­gen auch kleine Fa­mi­li­en­be­triebe die Szene – und in­ter­na­tio­nale Reb­sor­ten ste­hen im Ein­klang mit au­to­chtho­nen Spe­zia­li­tä­ten. So trägt jede Re­gion ih­ren ei­ge­nen Cha­rak­ter bei und macht Kroa­tien zu ei­ner der fas­zi­nie­rends­ten Wein­land­schaf­ten Eu­ro­pas.

croatia.hr

Autorin: Elisabeth Kapral

Als Ju­ris­tin hat Eli­sa­beth ge­lernt, ex­akt zu for­mu­lie­ren. Das kommt ihr jetzt zu­gute, wenn sie für travel4news schreibt. Wor­über sie schreibt, weiß sie da­bei ganz ge­nau, denn sie hat be­reits 108 der 193 in der UNO ver­tre­te­nen Län­der be­sucht – und viele von ih­nen auch mehr­fach.

Holen Sie sich unseren Newsletter!

News und Tipps – bis zu zwei­mal pro Wo­che kos­ten­los in Ih­rem Post­fach

Fol­gen Sie uns auf So­cial Me­dia:

Facebook Instagram Threads

MEHR AUS DIESER KATEGORIE