Botswana gilt als „Afrikas bestgehütetes Geheimnis“. Tatsächlich ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt, welche Vorreiterrolle das Land beim Natur- und Umweltschutz einnimmt. Dem nachhaltigen Handeln verdankt Botswana auch seinen unglaublichen Reichtum an wilden Tieren.
Selbstverständlich sind in Botswana die „Big Five“ vertreten – Elefant, Löwe, Spitz- und Breitmaulnashorn, Büffel und Leopard. Sie wurden übrigens nicht wegen ihrer Größe, sondern wegen ihrer Gefährlichkeit beim Jagen früher so genannt.
Botswana / Okavango Delta (c) Rhino Africa
120.000 Elefanten sind allein im Chobe Nationalpark zu Hause – neben Flusspferden und Krokodilen. Insgesamt leben in Botswana aber mehr als 200.000 Dickhäuter, was rund einem Drittel aller Savannen-Elefanten Afrikas entspricht.
Im Okavango-Delta bekommen Safari-Teilnehmer mit etwas Glück auch eines der seltenen White Rhinos zu sehen. Als dramatisches Ergebnis der Wilderei und der Jagd nach den Hörnern der Tiere ist ihre Population in Afrika bereits bedrohlich zurückgegangen. Immerhin werden für ein Kilo Elfenbein 50.000 US-Dollar gezahlt, weshalb in Afrika alle acht Stunden ein Nashorn getötet wird.
Vumbura Plains / Botswana (c) Wilderness Safaris / Dana Allen
Da die Lebensbedingungen im Okavango-Delta viel besser sind und die Regierung konsequent gegen alle Wilderer vorgeht, werden inzwischen Nashörner aus anderen südafrikanischen Ländern nach Botswana umgesiedelt, wo sie weitgehend sicher sind. An diesen Aktionen beteiligt sich unter anderem auch der Afrika-Veranstalter Wilderness Safaris – immerhin verschlingt ein solcher Umzug pro Tier rund 45.000 US-Dollar.
Die Botswana Tourism Organization (BTO) engagiert sich in vielen Projekten zur Bewahrung der Tierwelt des Landes. So bemüht sie sich zum Beispiel, Gelder für die „Central Rhino Operations Unit“ aufzubringen, um mit dieser Nashorn-Taskforce die vom Aussterben bedrohte Art für die Menschheit zu erhalten.
Qorokwe Camp / Botswana (c) Wilderness Safaris / Dana Allen
Im Jahr 2014 wurde dafür auch die Rhino Conservation Botswana ins Leben gerufen, die sich um die bedrohte Tierwelt kümmert. Damit ist Botswana neben Kenia, Gabun und Uganda das vierte afrikanische Land, das die Elefanten-Population des Kontinents gegen den illegalen Elfenbeinhandel schützen und erhalten will.
Zebras und Giraffen, die sich im südwestlichen Teil des Okavango-Deltas gut beobachten lassen, Flusspferde und Flamingos, die in der Regenzeit entstehende Seen bevölkern – auch sie gehören zu den Stars, die auf Safaris hautnah erlebt werden können. Außerdem ist Botswana ein Zufluchtsort für weitere bedrohte Tierarten, wie etwa den Afrikanischen Wildhund, die Schabrackenhyäne, den Kapgeier und den Klunkerkranich.
Botswana (c) Rhino Africa
Für Michael Merbeck – bekannter Afrika-Spezialist und Geschäftsführer des Reiseveranstalters Abendsonne Afrika – haben die Safaris in Botswana jedenfalls etwas Exklusives: „Das Land ist dünn besiedelt, hier drängen sich noch nicht zehn Jeeps an einer Wasserstelle und schauen einem Elefanten beim Baden zu.“
Die Republik Botswana ist ein Binnenland ohne Meer und Badestrände. Sie grenzt im Süden an Südafrika, im Westen und Norden an Namibia sowie im Nordosten an Sambia und Simbabwe. Der Staat eineinhalbmal so groß wie Deutschland, zählt aber nur knapp zwei Millionen Einwohner. Mehr als 10 Prozent wohnen dabei in der Hauptstadt Gaborone.
Botswana (c) Rhino Africa
Botswana ist auch ein Hochland: Die meisten Regionen liegen gut 1.000 Meter hoch, Hügel gibt es nur wenige. Savannen, Buschland und Sümpfe gestalten das Land vielfältig. Das wichtigste touristisches Kapital sind die Nationalparks, die mit 52.000 Quadratkilometern fast 40 Prozent der Landesfläche bedecken.
Die Gefahr, in der Einsamkeit auf wildernde Banden zu treffen, die in einigen anderen afrikanischen Staaten durchaus besteht, existiert in Botswana nicht. „Es gibt keine Wilderei und es wird auch nicht für das tägliche Essen gejagt“, betont Michael Merbeck. Viel eher kann es Touristen widerfahren, dass während einer Safari plötzlich in ihrer Nähe ein Hubschrauber landet. Die Besatzungen – Mitglieder der Botswana Defence Force – haben den strikten Auftrag, den Wildbestand und illegalen Handel mit Wildtrophäen zu kontrollieren.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.