Spektakulärer Foto-Moment am Sternenhimmel über AlUla

Der Ster­nen­him­mel über AlUla in Saudi-Ara­bien hat es am 25. Au­gust 2025 mit ei­nem spek­ta­ku­lä­ren Foto als „As­tro­nomy Pic­ture of the Day“ erst­mals auf die NASA-Platt­form ge­schafft.

Eine Stunde hat es ge­dau­ert, den ver­glü­hen­den Me­teor zu fo­to­gra­fie­ren, der vor dem Ster­nen­hau­fen der Ple­ja­den vor­bei­flog. Ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Him­mels­er­eig­nis – zu­fäl­lig ein­ge­fan­gen von den Fo­to­gra­fen You­sif Al­qa­simi und Essa Al Jasmi, als sie ihr Ob­jek­tiv auf den kla­ren Nacht­him­mel über AlUla rich­te­ten.

Ga­ra­meel (c) Royal Com­mis­sion for AlUla

Um mehr Sterne und schwa­che Ne­bel im Stern­hau­fen der Ple­ja­den zu se­hen, wer­den Lang­zeit­be­lich­tun­gen ge­macht. Oft er­schei­nen auf den Be­lich­tun­gen we­ni­ger in­ter­es­sante Ele­mente, die nicht be­ab­sich­tigt wa­ren, kos­mi­sche Strah­lung, hel­len Wol­ken, Flug­zeug­spu­ren oder schwa­che Sa­tel­li­ten­spu­ren. Manch­mal wird je­doch zu­fäl­lig et­was wirk­lich In­ter­es­san­tes ein­ge­fan­gen, wie eben der Me­teor über der Oase AlUla.

Ne­ben den be­rühm­ten hell­blauen Ster­nen und dem blau re­flek­tie­ren­den Staub, der den Stern­hau­fen um­gibt, er­zeugte das schnelle Ge­steins­frag­ment ein cha­rak­te­ris­ti­sches grü­nes Leuch­ten, das ver­mut­lich auf ver­dampfte Me­talle zu­rück­zu­füh­ren ist.

Wadi AlFann (c) As­tro­pho­to­gra­phy by Pho­to­gra­phy AlUla

Das Bild mit dem Ti­tel „Der Me­teor und der Stern­hau­fen“ wurde zwi­schen He­gra, Saudi-Ara­bi­ens ers­ter UNESCO-Welt­erbe­stätte, und dem Gha­ra­meel-Na­tur­schutz­ge­biet, ei­nem der zer­ti­fi­zier­ten Dark Sky Parks von AlUla, auf­ge­nom­men. Es ent­stand dank der Un­ter­stüt­zung von AlUla Man­ara – ei­ner Or­ga­ni­sa­tion, die sich für die Er­hal­tung und Wert­schät­zung der ein­zig­ar­ti­gen as­tro­no­mi­schen Um­ge­bung von AlUla ein­setzt.

Der dunkle Nacht­him­mel von AlUla ge­hört zu den bes­ten Or­ten für Stern­be­ob­ach­tun­gen und As­tro-Tou­ris­mus welt­weit. Da­mit dies auch so bleibt, wurde für die De­sti­na­tion ein sanf­tes Be­leuch­tungs­kon­zept ent­wi­ckelt, das Licht­ver­schmut­zung ver­mei­det. So ist AlUla nachts nicht grell er­leuch­tet, son­dern in ein leich­tes, oran­ge­far­be­nes Licht ge­taucht – dun­kel ge­nug, um aus je­der Ecke der Re­gion die Sterne zu se­hen.

www.visitsaudi.com

Autorin: Elisabeth Kapral

Als Ju­ris­tin hat Eli­sa­beth ge­lernt, ex­akt zu for­mu­lie­ren. Das kommt ihr jetzt zu­gute, wenn sie für travel4news schreibt. Wor­über sie schreibt, weiß sie da­bei ganz ge­nau, denn sie hat be­reits 108 der 193 in der UNO ver­tre­te­nen Län­der be­sucht – und viele von ih­nen auch mehr­fach.

Holen Sie sich unseren Newsletter!

News und Tipps – bis zu zwei­mal pro Wo­che kos­ten­los in Ih­rem Post­fach

Fol­gen Sie uns auf So­cial Me­dia:

Facebook Instagram Threads

MEHR AUS DIESER KATEGORIE