Die Pendler der indischen Metropole Mumbai werden bald zur Arbeit „fliegen” können – und zwar auf elektrischen Fähren. Eine Flotte von elf Candela P‑12 mit Tragflächenantrieb wird neue Verbindungen über die Wasserstraßen Mumbais schaffen.
Geht es nach den Plänen der Politik, sollen die neuen Elektrofähren für Mumbai künftig den Kern des elektrischen Verkehrsnetzes der Stadt bilden und schließlich Tausende von Schiffen umfassen. Sie wurden von dem in Mumbai ansässigen Betreiber JalVimana beim schwedischen Schiffstechnikunternehmen Candela bestellt.
Die pulsierende Finanzmetropole ist eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt. Die Regierung des indischen Bundesstaates Maharashtra hat daher eine kühne Vision zur Revolutionierung des Verkehrswesens in der Megastadt entwickelt und setzt dabei auf ihr meistgenutztes Kapital – das Meer.
„Dies ist ein bahnbrechendes Projekt, das das gesamte Potenzial der Wasserstraßen Mumbais für einen effizienten Pendlerverkehr ausschöpft. Durch die Investition in die Tragflügelboot-Technologie überholt die Stadt die alten Verkehrssysteme.“
Gustav Hasselskog, CEO und Gründer von Candela
Angesichts von mehr als 23 Millionen Einwohnern und überlasteten Straßen haben der Hafenminister des Bundesstaates und Ministerpräsident Devendra Fadnavis kürzlich angekündigt, dass Tausende von Elektrofähren die Wasserstraßen Mumbais in Hochgeschwindigkeitsarterien für einen sauberen, effizienten Transport verwandeln werden.
Die neuartige Candela P‑12 nutzt computergesteuerte Unterwasserflügel, um ihren Rumpf über das Wasser zu heben. Dadurch sinkt der Energieverbrauch, Kielwasser und Schläge werden vermieden und sie fährt leise, sicher und zu einem Bruchteil der Betriebskosten herkömmlicher Dieselschiffe.
Nach ihrem erfolgreichen Debüt in Stockholm Ende 2024, wo sie die Pendelzeiten verkürzte und die Emissionen eliminierte, hat die P‑12 bereits bewiesen, dass Elektrofähren einen transformativen Teil der urbanen Mobilität darstellen können – nicht nur in Skandinavien, sondern weltweit. Aus diesem Grund wurde die P‑12 bereits als „bahnbrechend” für den Transport auf dem Wasser bezeichnet.
Durch die aktuelle Bestellung wird in Mumbai die bisher größte Elektroflotte der Welt entstehen. Sie soll entscheidend dazu beitragen, dass die Metropole im Bereich des nachhaltigen städtischen Wassertransports eine weltweit führende Rolle einnimmt.
„Wir glauben, dass die Candela P‑12 der nächsten Generation ein großer Schritt für Mumbai und für eine nachhaltige Zukunft an den indischen Küsten und auf den Binnengewässern sein wird. JalVimana fühlt sich geehrt, dieses schwedische Geschenk zu unseren alten Ufern zu bringen.”
Niraj Thakur, CEO von JalVimana
Die ersten Candela P‑12-Fähren werden dabei zwei der am stärksten befahrenen Wasserstraßen der Stadt bedienen – die Strecke vom „Gateway of India” zur Insel Elephanta und die Strecke zwischen dem „Gateway of India” und Alibaug, auf der man mit dem Auto normalerweise zwei bis drei Stunden benötigt. Eine weitere geplante Linie soll den neuen Flughafen mit dem Stadtzentrum verbinden und die Fahrzeit von einer Stunde und 30 Minuten auf weniger als 30 Minuten verkürzen.
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.