Dass Tampere im Süden von Finnland in diesem Jahr auf der Shortlist des „European Capital of Smart Tourism Awards” steht, ist kein Zufall. Das Leben an der frischen Luft wird hier zwar im Winter etwas zurückgefahren, pausiert aber keinesfalls. Ein echter Geheimtipp.
Einen Winter, wie er im Buche steht, gibt es bei uns in Mitteleuropa immer seltener. In Finnland hingegen hat die schneereiche, dunkle Jahreszeit ihren ganz besonderen Charme. Eisbaden weckt die Lebensgeister und lässt sich noch dazu bestens mit der finnischen Saunatradition kombinieren.
Wellness an tausend zugefrorenen Seen
Kaltbaden fördert bekanntlich die Gesundheit – und davon sind die Finnen ganz besonders überzeugt. Bis zu 720.000 Menschen gehen hier auch im Winter regelmäßig baden. Spätestens seit den 1980er-Jahren ist man hin und weg von der eisigen Erfrischung. 1989 fanden in Tampere sogar die ersten finnischen Meisterschaften im Winterschwimmen statt.
Ein Bad im kühlen Nass stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung, verbessert die Stresstoleranz, kann Muskel- und Gelenkentzündungen lindern, erhöht die Effizienz der Fettverbrennung und regt den Stoffwechsel an sowie senkt den Blutdruck.
Das weiß auch Pirjo Leinonen. Der Vorsitzende des Winterbadevereins Norppa Mältinranta in Tampere kam selbst erst vor wenigen Jahren zum Winterbaden und kann heute fast nicht mehr ohne. Für ihn ist das Badehaus zu einem Mittelpunkt seines Lebens geworden, wo er viele Freunde und Bekannte trifft: „Am Anfang fühlte sich das Wasser natürlich kalt an. Nach und nach gewöhnte ich mich daran – und schließlich begann ich, es zu genießen.“
Nach dem Eisbaden in die Sauna
In Tampere lässt sich das Erlebnis des Kaltbadens am besten mit einem Saunabesuch kombinieren. Über die ganze Stadt verteilt, sind mehr als 70 öffentliche Saunen ein fester Bestandteil des Alltags. Diese drei sind dabei besonders empfehlenswert:
- Rauhaniemi Folk Spa: Dieses beliebte lokale Juwel am Ufer des Näsijärvi-Sees ist mit zwei traditionellen Saunen und einer ganzjährig zugänglichen Badestelle im See ausgestattet, die im Winter zum Eisbad wird. Der nahegelegene Sauna-Tempel bietet traditionelle Peelings an, die die Erholung noch verstärken.
- Sauna Restaurant Kuuma: Das im Stadtzentrum von Tampere gelegene Kuuma ist von überall aus leicht zu erreichen und verbindet ein stilvolles Saunaerlebnis mit nordischer, saisonaler Küche im angeschlossenen Restaurant. Der See lädt sowohl im Sommer als auch im Winter zum Baden ein.
- Serlachius Art Sauna: Die Serlachius Art Sauna liegt etwa eine Autostunde vom Stadtzentrum entfernt und bietet eine ganz besondere Verbindung von Sauna, Kunst und Architektur. Gemeinsame öffentliche Saunatage finden das ganze Jahr über jeden Dienstag statt. Nach einem heißen Saunabesuch lädt der benachbarte See zu einer kurzen Erfrischung ein.
Licht und Kunst an den Hauswänden
Das Mumin Museum in Tampere feiert die dunkle Jahreszeit mit einer ganz besonderen Ausstellung, mit der die Originalillustrationen von Tove Jansson direkt ins Stadtzentrum kommen. Von 24. Oktober bis 8. März flackern die Bilder aus dem ersten Buch „Mumins lange Reise“, das 1945 erschien und in diesem Jahr sein 80-jähriges Jubiläum feiert, im Rahmen der „Outdoors Light Gallery” über die Hauswände in der Innenstadt.
Von Anfang Dezember bis Anfang Jänner werden auf dem zentralen Platz Keskustori zudem weitere Illustrationen an die Häuser projiziert. Wer tiefer in die Welt der Mumins eintauchen und sich nach einem Winterspaziergang durch die Stadt etwas aufwärmen möchte, kann das einzige Mumin Museum der Welt besuchen und mehr über die Trolle von Tove Jansson erfahren.
Weihnachtsmarkt auf finnische Art
Kein Städtetrip im Winter ist komplett ohne einen Bummel über einen Weihnachtsmarkt. Neben dem großen Weihnachtsmarkt in der Innenstadt am zentralen Platz Keskustori – direkt gegenüber vom Rathaus – überzeugt in Tampere besonders die festliche Stimmung auf dem Markt im historischen Pferdestallhof Tallipiha.
Neben lokalem Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten finden hier auch Workshops, Konzerte und Aufführungen statt, die in eine verwunschene Weihnachtswelt entführen. Ein besonderes Highlight in den Stallungen ist die Schokoladenboutique „Suklaapuoti”, die mit fast 100 verschiedenen Schokoladensorten und jeder Menge weiterer Süßigkeiten aufwartet – ein besonderes Weihnachtsgeschenk für die Liebsten zu Hause.
Kulinarische Tipps für kalte Wintertage
- Ravintola Väst: Das Restaurant im Viertel Hiedaranta hat erst im Mai seine Pforten geöffnet und ist schon jetzt eine etablierte Adresse in der Food-Szene von Tampere. Umgeben vom Backstein der ehemaligen Ziegelfabriken, bietet das Väst wochentags einen Mittagstisch aus saisonalen und lokalen Zutaten. Auch das Abendmenü besticht durch Lokalität und bringt die Geschmäcker der nordischen Natur direkt auf den Teller.
- Lange Tage im Café: „Pitkän Päivän ilta” heißt auf Deutsch so viel wie “Der lange Tag” – und den können die Gäste quasi vollständig im gleichnamigen neuen Café im Stadtteil Tammela verbringen. Unter der Leitung von Starbarista Pekka Saarenheimo öffnet im morgens der Café-Betrieb, ehe sich das Pitkän Päivän zum Abend hin in eine Afterwork-Bar mit einem breiten Angebot an tropischen Cocktails aus lokalen Zutaten und einer Auswahl an Bieren und Weinen verwandelt.

Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.




