Kulinarische Entdeckungen in den Schären von Finnland

Die Schä­ren von Finn­land ge­hö­ren zu den größ­ten Ar­chi­pe­len der Welt und sind ein wah­res Pa­ra­dies für ku­li­na­ri­sche Ent­de­ckun­gen. Die tra­di­tio­nelle Ess­kul­tur ba­siert hier auf sai­so­na­len und lo­ka­len Zu­ta­ten, aus de­nen die Ge­richte so frisch wie die Brise der Ost­see ent­ste­hen.

Von ein­zig­ar­ti­gen fin­ni­schen Aro­men bis hin zur bes­ten nor­di­schen Kü­che: Der Ess­kul­tur der fin­ni­schen Küste und des Schä­ren­gar­tens ge­bührt ein be­son­de­rer Platz auf der ku­li­na­ri­schen Land­karte – und mit un­se­ren Tipps fin­den Sie auch ga­ran­tiert die bes­ten Hot­spots.

Große Aromen auf kleiner Insel

Back Po­cket /​ Ho­tel Nes­tor (c) Vi­sit Fin­land

Die Ge­schichte von Kü­chen­chef Wil­liam Hell­gren klingt wie ein Film. Auf­ge­wach­sen auf der klei­nen In­sel Korpo, ent­deckte er seine Lei­den­schaft fürs Ko­chen, ab­sol­vierte seine Aus­bil­dung in re­nom­mier­ten Fine-Di­ning-Re­stau­rants in Stock­holm und kehrte schließ­lich zu­rück, um den Fa­mi­li­en­be­trieb zu über­neh­men – ein klei­nes his­to­ri­sches Ho­tel na­mens Nes­tor das nach sei­nem Ur­groß­va­ter be­nannt ist.

2016 er­öff­nete Wil­liam dort das Re­stau­rant „Back Po­cket”, das er heute ge­mein­sam mit sei­ner Part­ne­rin San­dra führt. Korpo liegt im Schä­ren­gar­ten von Turku. Eine Fahrt dort­hin fühlt sich an wie eine Zeit­reise. Die Kü­che von Wil­liam ist je­doch al­les an­dere als alt­mo­disch. „Back Po­cket” ist ein pas­sen­der Name – ab­ge­le­gen, vol­ler Über­ra­schun­gen und mit ei­ner mo­der­nen In­ter­pre­ta­tion der Schä­ren­kü­che.

„Un­ser Es­sen ist ver­spielt und nicht sehr tra­di­tio­nell. Ich ver­wende lo­kale Zu­ta­ten, aber lasse mich stark von der asia­ti­schen, ins­be­son­dere der ja­pa­ni­schen Kü­che in­spi­rie­ren. Die Kom­bi­na­tion aus Um­ami-Aro­men und der nor­di­schen Cre­mig­keit reizt mich be­son­ders.“

Wil­liam Hell­gren, Kü­chen­chef des Back Po­cket

Das sechs­gän­gige De­gus­ta­ti­ons­menü va­ri­iert je nach Sai­son. Im Früh­som­mer kom­men Wild­kräu­ter, Rha­bar­ber, Kar­tof­feln, ess­bare Blü­ten und Spar­gel von den na­he­ge­le­ge­nen Åland-In­seln auf den Tel­ler. Spä­ter fol­gen Äp­fel, Pflau­men, Pilze und Wur­zel­ge­müse.

„Letz­ten Som­mer habe ich mich in Erd­bee­ren ver­liebt. Wir kau­fen sie je­den Tag frisch von ei­nem Bau­ern­hof in der Nähe – sie sind die bes­ten, die ich kenne.“

Wil­liam Hell­gren, Kü­chen­chef des Back Po­cket

Im fin­ni­schen Schä­ren­gar­ten ist das Es­sen ein­fach, aber vol­ler Ge­schmack. Ge­räu­cher­ter Fisch und He­ring sind Grund­nah­rungs­mit­tel. Das tra­di­tio­nelle Schä­ren­brot ist mal­zig, süß und dun­kel – es passt her­vor­ra­gend zum nor­di­schen Som­mer­klas­si­ker „Ska­gen” mit Gar­ne­len.

Back Po­cket /​ Wil­liam Hell­gren mit sei­ner Part­ne­rin San­dra (c) Vi­sit Fin­land

Man­che Aro­men in Finn­land sind ab­so­lut ein­zig­ar­tig. Mit­un­ter ste­hen so­gar Tar oder Fich­ten­spros­sen auf der Spei­se­karte. Die Sand­dorn-La­kritz-Eis­creme von Wil­liam ist wohl so fin­nisch wie kaum et­was an­de­res.

Der Som­mer ist Hoch­sai­son, doch Wil­liam und San­dra hei­ßen das ganze Jahr über Gäste will­kom­men. Im Win­ter liegt eine be­son­dere Ro­man­tik in der Luft und das Es­sen wird noch herz­haf­ter. Dann gibt es Fleisch und Wild – stun­den­lang ge­schmort und ser­viert mit Wur­zel­ge­müse und Pil­zen.

Die Aromen des finnischen Schärengartens

Björkö /​ Lenn­ok­kaat (c) Vi­sit Fin­land

In vie­len Küs­ten­städ­ten und auf den In­seln Finn­lands wird die ma­ri­time Ess­kul­tur ze­le­briert. Turku gilt als Haupt­stadt des fin­ni­schen Schä­ren­gar­tens und das Re­stau­rant Oobu bringt die Aro­men des Mee­res di­rekt in die Stadt. In ei­nem his­to­ri­schen Ge­bäude am Au­ra­joki ser­viert es fri­sche, wohl­tu­ende Ge­richte, die lo­kale Tra­di­tio­nen eh­ren und mo­derne Koch­kunst ver­ei­nen.

In Vaasa ver­folgt das Re­stau­rant Hejm ein ähn­li­ches Er­folgs­re­zept mit tra­di­tio­nel­ler Ess­kul­tur, sai­so­na­len Zu­ta­ten und ei­ner mo­der­nen Note. Die drei Kö­che sind lei­den­schaft­li­che Ver­fech­ter lo­ka­ler ost­bot­t­ni­scher Pro­dukte – von Fisch und Ge­müse bis zu Fleisch. Ein Re­stau­rant-Be­such wird hier zum ganz­heit­li­chen Er­leb­nis mit freund­li­chem Ser­vice und ent­spann­ter At­mo­sphäre.

Pel­linge Ma­rina (c) Ave Pee­nar

Der be­zau­bernde Pel­linge-Schä­ren­gar­ten im öst­li­chen Fin­ni­schen Meer­bu­sen ist ein be­lieb­tes Ziel und gut von der Haupt­stadt­re­gion aus er­reich­bar. Das neu er­öff­nete Re­stau­rant Pel­linge Ma­rina spe­zia­li­siert sich auf eine au­then­ti­sche Schä­ren­kü­che mit Zu­ta­ten aus der Re­gion. Fri­scher Fisch, traum­hafte Aus­bli­cke, Live-Mu­sik auf der Ter­rasse und die lu­xu­riö­sen Vil­len und Bou­tique-Zim­mer di­rekt am Was­ser la­den zum Ver­wei­len ein.

Auch in Finn­lands Haupt­stadt Hel­sinki ist die Ost­see all­ge­gen­wär­tig. Be­son­ders tra­di­tio­nell und ma­le­risch ist das Re­stau­rant NJK – er­baut im Jahr 1900 auf ei­ner klei­nen In­sel. Es bie­tet ro­man­ti­sche Aus­bli­cke auf das ma­ri­time Hel­sinki und feine Mee­res­kü­che – nur eine kurze Boots­fahrt vom Stadt­zen­trum ent­fernt. Im Spät­som­mer ist das „NJK” der Hot­spot für Fluss­krebse – eine fin­ni­sche De­li­ka­tesse, die ent­lang der Küste mit fest­li­chen Kreb­ses­sen ge­fei­ert wird.

TAR (c) Vi­sit Fin­land

Für Pio­niere er­öff­nete im Som­mer 2025 zu­dem das mit Span­nung er­war­tete Re­stau­rant TAR auf der In­sel Ter­va­saari – nur ei­nen kur­zen Spa­zier­gang über die Brü­cke von der In­nen­stadt Hel­sin­kis ent­fernt. Die­ses Fine-Di­ning-Re­stau­rant ist auf dem bes­ten Weg, zum neuen ku­li­na­ri­schen Hot­spot der Stadt zu wer­den.

www.visitfinland.com

Holen Sie sich unseren Newsletter!

News und Tipps – bis zu zwei­mal pro Wo­che kos­ten­los in Ih­rem Post­fach

Fol­gen Sie uns auf So­cial Me­dia:

Facebook Instagram Threads

Autorin: Elisabeth Kapral

Als Ju­ris­tin hat Eli­sa­beth ge­lernt, ex­akt zu for­mu­lie­ren. Das kommt ihr jetzt zu­gute, wenn sie für travel4news schreibt. Wor­über sie schreibt, weiß sie da­bei ganz ge­nau, denn sie hat be­reits 108 der 193 in der UNO ver­tre­te­nen Län­der be­sucht – und viele von ih­nen auch mehr­fach.

MEHR AUS DIESER KATEGORIE