Nirgendwo sonst in Schweden ist die Lebenserwartung so hoch wie in der Region Halland. Vielleicht liegt das an der Nähe zum Meer und den weiten Stränden, den tiefen Wäldern und ruhigen Seen. Vielleicht liegt es aber auch an der langen Tradition der Kurorte und kalten Bäder und an dem hohen Stellenwert des Genusses.
Auch heute noch lebt die Wellness- und Kurtradition weiter, und in Halland finden sich einige der besten Kurhotels in Schweden. Doch Halland bietet weit mehr als nur kalte Bäder. Die Region hat Algen als wahres „Gold des Meeres“ für sich entdeckt und nutzt diese vielseitigen Naturprodukte für nachhaltige Lösungen in der Küche, der Hautpflege und sogar in der Landwirtschaft.
Hallands Tradition des Winterbadens
In Halland ist Badesaison das ganze Jahr über – selbst im Winter. Natürlich erfordert ein „dopp“ – der schwedische Begriff für einen Sprung ins Wasser – in der kalten Jahreszeit etwas Überwindung. Doch die Mühe zahlt sich aus, denn das kalte Wasser kurbelt die körpereigenen Abwehrkräfte an und lässt die Blutgefäße zusammenziehen. Endorphine werden freigesetzt und sorgen für ein wohltuendes Gefühl.
Kaltbaden gilt außerdem als hervorragendes Mittel zur Stressbewältigung und bringt Körper und Geist wieder in Einklang. Besonders in den Wintermonaten gibt es aber ein paar Dinge zu beachten, damit das Kaltbaden sicher und effektiv ist:
- Kleine Trainings vorab: Das lohnt sich bereits unter der Dusche mit Intervallen von 15 bis 20 Sekunden, die langsam gesteigert werden.
- Die richtige Atmung: Trotz Kälte ist es wichtig, ruhig und kontrolliert weiter zu atmen. Beim Eisbaden helfen sogar Atemübungen im Trockenen vorab.
- Mütze nicht vergessen: Über den Kopf verliert der Körper besonders schnell Wärme. Daher sollte er immer gegen die Kälte geschützt sein. Zusätzlich hilft es auch, die Hände über Wasser zu behalten.
- Freunde mitnehmen: Egal, wie gut die Vorbereitung ist – Kaltbaden sollte man niemals allein, da die Gefahr eines Kälteschocks auch durch viel Erfahrung nicht ausgeschlossen werden kann. In guter Gesellschaft macht es auch gleich doppelt so viel Spaß.
Varbergs historisches Kaltbadehaus
Eine der schönsten Anlaufstellen zum Ganzjahresbaden ist das historische Kaltbadehaus in Varberg. Über einen Steg vom Strand aus erreicht man das 1903 eingeweihte Gebäude, dessen Architektur allein schon einen Besuch wert ist. Dekorative Kuppeln, Bögen und Fliesen thronen auf Pfeilern im Meer und verleihen dem Kaltbadehaus sein orientalisches Aussehen, für das es weit über die Grenzen Hallands hinaus bekannt ist. Beim Saunagang schweift der Blick durch die großen Fenster über die Weite des Kattegatt und im Anschluss lädt das hauseigene Café mit einer typisch schwedischen Fika zur Stärkung ein.
Entspannung pur und Popkultur
Doch Wellness muss auch im winterlichen Halland nicht immer kalt sein. Einige der besten Spas in Schweden befinden sich in der kleinen Region am Meer – und Kultur-Wellness für das Auge gibt es dazu. Das Hotel Tylösand liegt beispielsweise direkt an einem der schönsten Strände Schwedens und bietet auf zwei Etagen eine erstklassige Spa-Landschaft mit allem, was das Wellness-Herz begehrt – eine klassische Sauna, Innen- und Außenpools sowie ein umfangreiches Angebot an verwöhnenden Behandlungen.
Das Hotel hat aber noch mehr zu bieten. In der Poolbar können die Gäste bei einem Drink entspannen, während sie das besondere Erlebnis eines Swim-in-Kinos genießen – ausgestattet mit Top-Ton- und Lichttechnik. Das Hotel wird unter anderem vom berühmten Roxette-Mitglied Per Gessle geführt. Wer nach einem erholsamen Spa-Besuch noch etwas Kultur sucht, besucht die Ferrari-Ausstellung von Gessle oder stöbert in der hoteleigenen Kunstgalerie – eine der größten in Schweden mit Werken weltbekannter Fotografen.
Eine Oase der Ruhe für Körper und Geist
Das Asia Spa im Varbergs Stadshotell ist der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und in eine Welt der Ruhe und Entspannung einzutauchen. Umgeben von einer einzigartigen, asiatisch inspirierten Atmosphäre bieten warme Pools, wohltuende Spa-Behandlungen und eine friedliche Umgebung eine Auszeit für die Sinne. Für noch tiefere Entspannung sorgen Yoga- und Pilateskurse und Meditationen, die Körper und Geist in Einklang bringen. Die Gäste können verschiedene Übernachtungspakete im Stadshotell buchen oder das Asia Spa auch bei einem Tagesbesuch genießen.
Naturkraft des Meeres im Kusthotell
Die Geschichte des Varbergs Kusthotell beginnt bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Arzt Johan Severin Almer war damals der Überzeugung, dass sich Sonnenschein, frische Luft und salzige Bäder positiv auf die Gesundheit auswirken und gestaltete den Kurort – nur 52 Meter vom Meer entfernt. In verschiedenen Pools können die Besucher entspannen oder im hauseigenen Kaltbadehaus ihr Immunsystem stärken. Auch im Restaurant schmeckt man die Nähe zum Meer, denn hier werden vor allem lokale und saisonale Produkte serviert.
Das Gold des Meeres erobert Halland
An der schwedischen Westküste spielen Algen eine zunehmend zentrale Rolle – sei es in der Küche, der Hautpflege oder für nachhaltige landwirtschaftliche Lösungen:
- Algen aus dem Meer – von der Ernte bis zum Genuss. Louise Hay ist eine der ersten Algentaucherinnen in der Region und beliefert mit ihrem Unternehmen Vågrät sowohl Restaurants als auch Privatpersonen mit frisch geernteten Algen. Sie arbeitet entlang der gesamten Küste mit einem klaren Fokus auf die nachhaltige Nutzung der Algen – beginnend in Varberg. Die Algen sind ein wahrer Schatz, der nicht nur die lokale Küche bereichert, sondern auch gesundheitsfördernde Eigenschaften hat.
- Kreative Algenprodukte – vom Tee bis zur Hautpflege. Källsjö Bryggeri – eine lokale Brauerei – stellt den prickelnden Tee „Noble Crane Tång“ her, der aus kultivierten Algen gewonnen wird. Beim Nobel-Bankett 2023 wurde dieses Getränk als erfrischende, alkoholfreie Alternative serviert. Ein weiteres Highlight aus der Brauerei ist der „Sencha Cultured Tea“ – ein sprudelnder grüner Tee mit Noten von Johannisbeeren und getrockneten Kräutern. Diese Algenprodukte bieten nicht nur den Geschmack des Meeres, sondern auch einen Einblick in die Nachhaltigkeit der Region.
- Algen in der Naturkosmetik. La Bruket – ein Unternehmen aus Varberg – begann mit handgemachten Produkten in einer Badewanne im Keller und hat sich mittlerweile zu einer bekannten Marke für natürliche Kosmetik entwickelt. Algen sind eine der Hauptzutaten in vielen Produkten, die nicht nur pflegen, sondern auch die natürliche Schönheit der Haut betonen. Die Philosophie von La Bruket ist einfach: Innovation aus der Natur – und Algen sind dabei ein zentraler Bestandteil.
Ob bei einem ausgiebigen Spa-Erlebnis, einem Wellness-Genuss oder einem entspannten Spaziergang entlang der malerischen Küste von Halland: Ein Besuch an der schwedischen Riviera ist immer ein Hochgenuss für Körper und Geist. Die kraftvollen Algen, die hier in verschiedenen Formen für Gesundheit und Nachhaltigkeit sorgen, tragen ihren Teil dazu bei, das Wohlbefinden auf natürliche Weise zu fördern. Vielleicht wurde damit das Geheimnis des langen Lebens noch nicht ganz gelüftet, aber eines ist sicher: Das gute Leben ist in Halland garantiert.

Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.






