Im Südburgenland wurde der neue Drei-Weinberge-Rundweg offiziell eröffnet. Rund 500 Wanderer aus der Region und Gäste von nah und fern folgten der Einladung der Gemeinden Deutsch Schützen-Eisenberg und Kohfidisch und machten sich bei strahlendem Herbstwetter auf die erste Tour entlang der neuen Wanderroute.
Der Drei-Weinberge-Rundweg führt auf einer Länge von 14,1 Kilometern durch die drei südburgenländischen Weinberge Eisenberg, Deutsch Schützener Berg und Csaterberg und verbindet dabei atemberaubende Natur, kulturelle Highlights und kulinarischen Genuss.
Besonders beeindruckend sind die Panoramablicke vom Eisenberg und Csaterberg bis in die Steiermark, die bei klarer Sicht die sanften Hügel ins Tal öffnen und ein Gefühl von Weite vermitteln. Nicht weniger schön ist der Blick in die pannonische Tiefebene über den ehemaligen Eisernen Vorhang in Richtung Ungarn. Entlang des Weges gibt es nicht nur zahlreiche Buschenschenken und Gasthäuser, sondern auch sehr bekannte Weingüter, die gegen Voranmeldung für Weinverkostungen öffnen.
„Ich freue mich, dass mit dem Drei Weinberge-Rundweg ein so großartiges Angebot für Wanderer entstanden ist. Der Wanderweg verbindet Natur, Genuss und Kultur und garantiert kulinarische Erlebnisse von Montag bis Sonntag. Mindestens vier Betriebe haben immer geöffnet, sodass die Wanderer jederzeit die regionale Küche und die Weine der Region – allen voran den Blaufränkisch DAC Eisenberg – erleben und verkosten können. Dazu kommen idyllische Kellerstöckl und malerische Aussichten – ein echtes Gesamterlebnis für alle Sinne.“
Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus und des Tourismusverbandes Südburgenland
Eine einheitliche Beschilderung nach dem bewährten System des Alpenvereins mit gelben Schildern sorgt für klare Orientierung. Informationstafeln, die entlang des Rundwegs aufgestellt sind, vermitteln spannende Inhalte zu Natur, Wein und Kultur und helfen den Wanderern, die Landschaft und die Region noch besser zu entdecken.
Besonderheiten des neuen Rundweges
Ergänzend zu diesen Themen-Infotafeln gibt es Startertafeln an den zentralen Punkten der Route. Sie zeigen den gesamten Rundweg, listen die Betriebe entlang der Strecke auf und enthalten QR-Codes, die direkt zu einer Landingpage mit den aktuellen Öffnungszeiten führen. Die Gemeinden Deutsch Schützen-Eisenberg und Kohfidisch, durch deren Gebiet der Rundweg führt, sind maßgeblich für Pflege und Erhaltung verantwortlich.
Neben der 14,1 Kilometer langen Hauptroute steht mit der Csaterberg-Runde auch eine 3,2 Kilometer lange Erweiterung zur Verfügung, die als Bestandteil des Drei-Weinberge-Rundwegs gewählt werden kann. Sie führt über attraktive Abschnitte wie den Kleincsater und bietet zusätzliche Einkehrmöglichkeiten bei Betrieben. Entlang der Strecke werden künftig Trinkbrunnen und eigene Sitzbänke errichtet, die zum Laben und Verweilen einladen.
Natur erleben, Wein genießen
Viele Teilnehmer der Eröffnungswanderung nutzten die Gelegenheit, die heurige Weinlese hautnah zu erleben und bei gemütlichen Einkehrmöglichkeiten in Buschenschenken und Gasthäusern regionale Spezialitäten zu genießen. Viele tauschten sich auch mit den Winzern aus oder genossen einfach die Ruhe der Weinberge. Besonders beliebt war der Abstecher zur Ortsvinothek Eisenberg, in der 28 Winzer rund 90 Weine zu Ab-Hof-Preisen anbieten.
Mit der Eröffnung des Drei Weinberge-Rundweges ist auch ein weiterer Schritt im Rahmen des landesweiten Projekts „Pannonisch Wandern“ gesetzt. Ziel ist es, die Möglichkeiten zum Wandern im Burgenland aufzuwerten, den Wein- und Genussgedanken mit dem Erlebnis der Natur zu verknüpfen und so neue Zielgruppen anzusprechen sowie die Saison zu verlängern.
Insgesamt wurden 15 Top-Wanderwege in allen drei Regionen des Burgenlands ausgewählt, beschildert und vermarktet. Der Drei-Weinberge-Rundweg ist dabei das Leitprojekt im Südburgenland und steht ab sofort allen Wanderbegeisterten zur Verfügung, die Bewegung in der Natur mit kulinarischen Höhepunkten verbinden möchten.
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.