Städtereisen eignen sich perfekt, um in wenigen Tagen viele neue Eindrücke zu sammeln. Dabei muss das Sightseeing kein Marathon von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten sein: HolidayCheck präsentiert zehn außergewöhnliche Alternativen zu den klassischen Besichtigungstouren.
Berlin: Stille Örtchen im Rampenlicht
Reichstagskuppel / Berlin (c) visitBerlin
Von einem stillen Örtchen zum nächsten geht es auf der Tour de Toilette. Sie liefert tiefe Einblicke in die „Geschäfte“ Berlins und bricht mit dem Tabu, öffentlich über Sozialhygiene zu sprechen. Vom dunkelgrünen Gusseisen-Exemplar mit dem Namen „Café Achteck“ auf dem Gendarmenmarkt bis zu Pissoirs aus schlesischem Marmor am Kurfürstendamm hat das Toiletten-Repertoire der Hauptstadt einiges zu bieten.
Wien: Auf die hässliche Tour
(c) Stadt Wien
Wer an Wien denkt, denkt an Sisi, Schnitzel und Sachertorte – höchstwahrscheinlich aber nicht an Hässlichkeit. Im Rahmen der Vienna Ugly Tour können die Besucher die Stadt auf weniger schöne Art kennenlernen und die vermutlich schlimmsten Gebäude der Stadt begutachten. Hinter der Führung steckt dabei weniger Kritik als die Absicht, eine Debatte über die Chancen moderner Architektur anzuregen.
Stockholm: Alles außer bodenständig
Stockholm (c) pixabay
Teilnehmer dieser Tour dürfen sich wie Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“ fühlen – mit dem Unterschied, dass sie nicht mithilfe eines Propellers am Rücken über die Dächer von Stockholm fliegen, sondern einen Klettergurt umgelegt bekommen. Ob in Jeans oder auch in Lederhosen: In luftigen Höhen führt die Dachwanderung vorbei an Schornsteinen und Türmchen und garantiert dauerhaft eine fantastische Aussicht auf die Stadt.
Paris: Gar nicht mal romantisch
Paris (c) pixabay
Wer sich nach Paris träumt, denkt vor allem an Eiffelturm, Sacré-Coeur und Louvre. Aber es lohnt sich, die Metropole auch einmal unterirdisch und auf wenig romantische Art zu erkunden – nämlich durch die Katakomben. In den Gängen, die einst im 18. Jahrhundert als Grabstätten dienten, kommen die Besucher an den Gebeinen von gut sechs Millionen ehemaligen Einwohnern vorbei. Wer nach dem Rundgang bei kühlen 14 Grad noch nicht genug hat, kann sich auch den größtenteils vor Ort gedrehten Horrorfilm „Katakomben“ anschauen.
London: Auf die rätselhafte Art
Westminster Abbey (c) Visit Britain / Julian Elliott
Technik auf dem neuesten Stand integriert der Anbieter Hidden Cityin seine Städtetour in London. Die Teilnehmer erhalten dabei Rätsel zu verschiedenen Plätzen der Stadt auf ihre Smartphones. Nur wer eine Frage richtig beantwortet, bekommt den nächsten Standort zugeschickt. Geheime Ecken und Spannung im Team, das bis zu vier Personen umfassen kann, sind den Freunden der Schnitzeljagd garantiert.
Budapest: Zu Wasser und zu Land
Budapest (c) pixabay
In Ungarns Hauptstadt gleiten die Besucher nicht ganz so elegant durch das Wasser wie die Gondolieri in Venedig, trotzdem ist die Fahrt mit dem Amphibienbus zu Wasser und zu Land ein besonderes Highlight. Sobald das Festland zurückgelassen ist, können die Passagiere des gelben „Schwimmbusses“ bestens bekannte Sehenswürdigkeiten wie Burgpalast und Kettenbrücke aus ganz neuen Blickwinkeln bestaunen.
Rom: Auf dem Pfad der Erleuchtung
Rom (c) pixabay
Wer nicht nur Rom und den Vatikan, sondern auch den einflussreichen Geheimbund der „Illuminati“ kennenlernen möchte, liegt mit der Angels & Demons Tour genau richtig. Die Teilnehmer gehen verschiedenen mythischen Symbolen auf den Grund und enträtseln die Geheimnisse von Bernini und Galileo. Natürlich kommen auch die Kirche Santa Maria del Popolo, der Petersplatz und die Engelsburg nicht zu kurz.
Lissabon: Spionage und Verrat
Lissabon (c) pixabay
Die an der Tejo-Mündung gelegene Hauptstadt Portugals war im Zweiten Weltkrieg der Treffpunkt zahlreicher Spione. Wer an der Stadtführung City of Spies teilnimmt, betritt nicht nur längst vergessene Treffpunkte, wie das Hotel Victoria, sondern bekommt auch eine Einführung in verschiedenste Spionagetechniken, mit denen einander die Spione in Lissabon damals gegenseitig abgehört haben.
Hamburg: Internationale Gaumenfreuden
Speicherstadt / Hamburg (c) www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
Mit Eat The World begeben sich die Gäste in Hamburg auf kulinarische Stadtführungen der Extraklasse. Sie schlendern gemütlich durch ausgewählte Viertel der Hansestadt und verkosten nebenbei einiges. Auf den Strecken liegen norddeutsche Käsegeschäfte ebenso wie urige Tante-Emma-Läden, Konditoreien und Weinhandlungen – und auch die besten Restaurant-Tipps pro Viertel sind inklusive.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.