Machu Picchu ist und bleibt das Wahrzeichen Perus. Doch Peru wird nicht umsonst auch „Land der Inka” genannt: Vor allem rund um Cusco sind noch viele spannende Hinterlassenschaften dieser faszinierenden Hochkultur zu sehen.
Ein echter Geheimtipp ist Machu Picchus „Schwesterstadt” Choquequirao – zu Deutsch die „Wiege des Goldes”. Die Inkastätte wurde im 15. Jahrhundert auf 3.085 Metern Seehöhe errichtet und war die letzte Bastion vor dem Zugriff der Spanier: Hier suchte Manco Capac mit seinem Volk Zuflucht vor den Eroberern.
Choquequirao / Peru (c) PROMPERÚ
Durch die strategisch günstige Lage zwischen Anden und Amazonas nimmt man an, dass Choquequirao einst als Bindeglied zwischen Cusco und den Völkern im Dschungel fungierte. 1834 wurde die Stadt durch Einheimische wieder entdeckt, doch erst in den 1970er-Jahren begannen die Ausgrabungsarbeiten. Bis heute wurde gerade mal ein Drittel freigelegt.
Anders als Machu Picchu ist die „Wiege des Goldes“ nur zu Fuß erreichbar. Die insgesamt 64 Kilometer lange Wanderung dauert vier Tage. Dabei werden fast 6.000 Höhenmeter überwunden. Für die frischen Nächte im Zelt und den vergossenen Schweiß entschädigt der menschenleere Anblick von Choquequirao: Während täglich 2.500 Menschen Machu Picchu besuchen, sind es hier etwa 2.500 pro Jahr.
Wanderung nach Choquequirao (c) PROMPERÚ
Auch die Wanderung selbst ist ein lohnenswertes Erlebnis. Der Weg durch den Bergnebelwald führt vorbei an exotischen Pflanzen, durchquert reißende Flüsse und bei der Übernachtung im Zelt wiegt die Geräuschkulisse des nächtlichen Waldes den tapferen Wanderer sanft in den Schlaf. Neben den tropischen Pflanzen gibt es auch seltene Tierarten wie Ozeloten oder Brillenbären zu sehen.
Während der letzten Etappe zeigen sich schon bald die ersten steinernen Terrassen, die sich den steilen Hügel hinaufwinden. Nach der Ankunft öffnet sich zunächst der Blick auf den großen Hauptplatz mit zahlreichen Überresten alter Steingebäude, die als Tempel, zu Verwaltungszwecken und als Werkstätten genutzt wurden.
Choquequirao / Peru (c) PROMPERÚ
Weiter oben thront das „Haus des Priesters“ und an den Wänden sind 25 sehr gut erhaltene Lama-Darstellungen zu sehen. Der Eintrittspreis beträgt 55 Soles – umgerechnet rund 15 Euro. Zwar ist das Trekking selten ausgebucht, doch empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung, um den Wunschtermin zu sichern.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.