Auf Schwedens berühmtester Wasserstraße sind nicht nur Boote, sondern auch Radfahrer goldrichtig: Die Radroute entlang des Göta-Kanals, die von Küste zu Küste führt, wurde soeben zum besten Fernradweg Europas 2025 gekürt.
Der Göta-Kanal gehört zu Schwedens bekanntesten Reisezielen. Auf einer Strecke von 220 Kilometern verbindet er Natur, Kultur und Geschichte und zieht mit seinen legendären Kanalschiffen, den idyllischen Kleinstädten und den charmanten Unterkünften jedes Jahr tausende Besucher an.
Seit 2023 können Radfans und Naturliebhaber den Kanal auch auf der „Göta-Kanal-Route” von Sjötorp am Vänersee bis Mem an der Ostsee entdecken. Die Strecke folgt dem historischen Wasserweg und ist in sieben Etappen unterteilt. Ein großer Teil verläuft autofrei auf ehemaligen Treidelpfaden. Ideal für entspannte Touren – egal ob für Familien, Einsteiger oder geübte Radler. Passende Räder können vor Ort gemietet werden.
Online gibt es fertige Routenvorschläge – auch explizit an Kinder angepasst – und eine digitale Fahrradkarte. Dank der markanten rot-weißen Beschilderung für nationale Radwege ist die Navigation denkbar einfach. Vorbei an ruhigen Seen, historischen Schleusen und malerischen Kanalstädtchen wie Töreboda, Karlsborg und Motala bietet die Strecke pures Radvergnügen. Über einige der Seen verkehren auch Fahrradschiffe. Man kann auch eine Tages- oder Abendfahrt mit einem der legendären Passagierschiffe des Göta-Kanals einplanen. Zurück zum Ausgangspunkt geht es dann bequem per Leihrad.
Highlights entlang der Strecke
- Schleusen und Geschichte: Die historischen Schleusen entlang des Kanals sind ein Muss – inklusive eines Besuchs im Göta-Kanal-Museum, das 2022 das 200-jährige Jubiläum des Kanals feierte.
- Charmante Unterkünfte und Kulinarik: Das Norrqvarn Hotell in Lyrestad bietet nicht nur klassische Hotelzimmer, sondern auch Übernachtungen in märchenhaften Trollstuben und Pilzhäusern.
- Schwedens kleinste Fähre: In Töreboda setzt die „Lina“ als kleinste reguläre Fähre des Landes die Radfahrer charmant auf die andere Kanalseite über.
- Die einzige Insel des Kanals: Lanthöjden – eine künstliche Insel aus den 1930er-Jahren – wurde angelegt, um die Fahrrinne im Bergkanal zu verbessern.
Wer noch tiefer in die Geschichte des Kanals eintauchen möchte, kann eine geführte Rad- oder Wandertour bei der Värdskapsbyrån buchen.
www.gotakanal.se / visitsweden.de
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.