Als einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Österreichs bietet die Tourismusbranche vielen Menschen sichere Arbeitsplätze und einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Auch für Geflüchtete aus der Ukraine bieten sich in der Branche zahlreiche Möglichkeiten, um eine Anstellung zu finden.
Welche Berufe gibt es in der Tourismusbranche, welche Arbeitgeber sind in diesem Zusammenhang möglich und welche Voraussetzungen müssen Bewerber erfüllen? Was verdient man und wie zukunftssicher ist die Branche? Und was können Geflüchtete tun, um sich zu qualifizieren? Dieser Artikel liefert Antworten!
(c) pixabay
Welche Berufe gibt es in der Tourismusbranche?
Wer in die Tourismusbranche einsteigen möchte, freut sich über die Vielzahl an möglichen Berufen und das breite Spektrum an notwendigen Ausbildungen und Qualifikationen. Spannende Ausschreibungen finden Interessierte in den aktuellen Stellenanzeigen in Tirol, Wien, Salzburg und Co.
Dabei stehen u. a. folgende Bereiche zur Auswahl:
Hotel- und Restaurantfachkraft: Als Hotel- und Restaurantfachfrau oder ‑mann ist eine Anstellung als Rezeptionist, im Backoffice oder im Service in Restaurants denkbar. Grundlage ist eine vierjährige Ausbildung. Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden alle administrativen Tätigkeiten und die verschiedenen Bereiche des jeweiligen Unternehmens kennen.
Hotel- und Gastgewerbeassistenz: Wer gerne organisatorische Tätigkeiten übernimmt, kann als Hotel- und Gastgewerbeassistentin oder ‑assistent für einen reibungslosen Ablauf der Bürotätigkeiten innerhalb eines Hotels sorgen. Alternativ können die Fachkräfte am Check-in eingesetzt werden. In einer dreijährigen Lehre erwerben Interessierte ihr Wissen an berufsbildenden Schulen.
Rezeption: Rezeptionistinnen und Rezeptionisten empfangen die Gäste eines Hotels und gewährleisten einen reibungslosen Check-in und Check-out. Sie arbeiten lösungs- und serviceorientiert. Die Basis bildet eine Ausbildung zur Hotel- und Gastgewerbeassistenz oder eine Zusatzausbildung.
Reiseleitung: Reiseleiter versorgen die Reisegruppe mit spannenden Informationen über den jeweiligen Reiseort. Dabei verfügen sie über Sprachgewandtheit, kommunizieren gerne mit anderen Menschen und beantworten alle Fragen der Gäste. Die Ausbildung erfolgt betriebsintern.
Flugbegleitung: Flugbegleiterinnen und ‑begleiter begrüßen die Fluggäste, betreuen diese während des gesamten Flugs und gewährleisten die Sicherheit aller Passagiere. Ihre Kenntnisse erlangen sie in Lehrgängen der Fluggesellschaften.
Hotelmanagement: Den Personaleinsatzplan verfassen, die Vermarktung des Unternehmens planen und den wirtschaftlichen Erfolg vorantreiben – Hotelmanagerinnen und ‑manager verfügen über Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre. Sie absolvieren eine schulische Ausbildung oder ein Studium.
Welche Arbeitgeber sind im Tourismus möglich?
Hotels
Restaurants
Fluggesellschaften
Reisebüros
Kreuzfahrtschiffe
Wellness-Einrichtungen
Bäder
Freizeitzentren
Welche Voraussetzungen sind für Jobs im Tourismus wichtig?
Welche Voraussetzungen ein Bewerber erfüllen sollte, steht in Abhängigkeit zu der jeweiligen Tätigkeit. Generell sollten Menschen, die in der Tourismusbranche arbeiten möchten, ein freundliches und gepflegtes Äußeres mitbringen und durch Kommunikationsstärke glänzen. Auch ein lösungsorientiertes Handeln und Organisationstalent sind vorteilhaft.
Was verdient man in der Tourismusbranche?
Da die Tourismusbranche zahlreiche Berufe umfasst, fallen auch die Gehälter individuell aus. Es gilt: Je mehr Erfahrung ein Mitarbeiter aufweist, desto höher sind die Chancen auf ein hohes Gehalt.
Im Hotelmanagement beträgt das durchschnittliche Monatsgehalt für Berufseinsteiger bei einer Anstellung in Vollzeit z. B. 2.000 Euro brutto. Jedoch bieten viele Betriebe Zusatzleistungen an und die Gäste erfreuen Angestellte mit Trinkgeldern.
Hat die Tourismusbranche Zukunft?
Selbst in der Coronapandemie hat die Tourismusbranche bewiesen, wie widerstandsfähig sie ist. Und auch in Zukunft wird der Tourismus in vielen Ländern die Haupteinnahmequelle bleiben. Wer eine Ausbildung in der Tourismusbranche absolviert, kann sich also über einen sicheren Arbeitsplatz und gute Zukunftsaussichten freuen.
Wie qualifizieren sich ukrainische Geflüchtete für die Tourismusbranche?
Damit der Jobeinstieg in die Tourismusbranche gelingt, können sich Geflüchtete an spezielle Vereine wenden, die Arbeitssuchende vermitteln und bei dem Erhalt der Arbeitsgenehmigungen unterstützen.
In vielen Fällen richtet sich das Angebot auch an Quereinsteiger und Menschen ohne touristischen Background. Hier lernen ukrainische Geflüchtete neben der deutschen Sprache alle notwendigen Tätigkeiten. So werden sie beispielsweise im Housekeeping geschult.
Fazit
In der Tourismusbranche ist es möglich, sich u. a. als Hotel- und Restaurantfachkraft, Rezeptionist oder Hotelmanager zu qualifizieren. Als potenzielle Arbeitgeber kommen z. B. Restaurants, Kreuzfahrtschiffe und Wellnesszentren infrage. Neben einem freundlichen Auftreten sollten Bewerber über ein gepflegtes Äußeres verfügen und lösungs- sowie serviceorientiert denken.
Die Basis für die meisten Berufe stellt eine Ausbildung dar. Die Gehälter steigen mit der Berufserfahrung, wobei die Tourismusbranche nach wie vor als zukunftssicher gilt. Ukrainische Geflüchtete können sich in speziellen Kursen für Hilfsjobs in der Branche qualifizieren.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.