Hoch auf den Klippen an der Nordküste Islands können die Reisenden ab sofort mit Blick auf den Atlantik im Thermalwasser entspannen. Neben zahlreichen Seevögeln lassen sich vom neuen Geothermalbad Geosea mit etwas Glück sogar Wale in der Bucht beobachten.
Das neue Geosea-Naturbad in Húsavik umfasst gleich drei Becken mit unterschiedlicher Wassertemperatur. Eines ist durch eine Schiebetür mit einer Bar verbunden, an der es Erfrischungen gibt.
Geosea-Naturbad in Húsavik / Island (c) Geosea
Das durch Erdwärme natürlich beheizte und mineralreiche Meerwasser wirkt beruhigend auf die Haut. Wohltuend ist auch der Ausblick von den Klippen von Húsavík über die Skjálfandi-Bucht bis hin zu den Bergen auf der gegenüberliegenden Seite. Eine besonders spektakuläre Atmosphäre herrscht nach Einbruch der Dunkelheit, wenn der benachbarte Leuchtturm den Nachthimmel erhellt.
Mit Geosea wird eine örtliche Tradition zeitgemäß fortgesetzt: Schon seit Jahrhunderten nutzen die Isländer die Erdwärme nördlich von Húsavík zum Baden und Waschen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts stellte man bei Bohrarbeiten fest, dass es sich bei dem Wasser im Erdboden um mineralhaltiges, heißes Meerwasser handelte. Um es mit einer idealen Temperatur von 38 bis 39 Grad zu nutzen, wurde kurzerhand ein altes Käsefass aufgestellt, in dem die Einwohner baden konnten.
Geosea-Naturbad in Húsavik / Island (c) Geosea
Dieser Tradition folgend, stammt auch das Geosea-Wasser aus dem Erdboden: Es wird von zwei Bohrlöchern durch die Pools ins Meer geleitet. Durch den konstanten Fluss wird eine gleichbleibend hohe Wasserqualität gewährleistet. Reinigungsmittel oder auch technische Vorrichtungen zur Säuberung sind nicht notwendig. Eines der Bohrlöcher befindet sich in der Nähe des Hafens von Húsavík, das andere in der Nähe des Käsefasses, das heute nicht mehr öffentlich zugänglich ist.
Húsavík ist 92 Kilometer von Akureyri entfernt. Die zweitgrößte Stadt Islands ist in rund einer Stunde Flugzeit vom 477 Kilometer entfernten Reykjavik erreichbar. Eintrittskarten für das Geosea sind online erhältlich und kosten ab 4.300 ISK für Erwachsene und 1.800 ISK für Kinder unter 16 Jahren – umgerechnet rund 32,50 bzw. 14 Euro.
Geosea-Naturbad in Húsavik / Island (c) Geosea
Von Oktober bis April ist das Geosea von 12 bis 22 Uhr geöffnet, in den Sommermonaten von 9 bis 24 Uhr. Informationen zum Thermalbad sind auf www.geosea.is/en zu finden, zu Nordisland auf www.northiceland.is und zu Island auf www.inspiredbyiceland.com. Eine augenzwinkernde Anleitung zum Besuch öffentlicher Bäder in Island gibt es als Video der „Iceland Academy“ auf Youtube:
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.