Dubrovnik-Tipps für Genießer und Fans von „Game of Thrones“

Un­ge­fähr neun Au­to­stun­den von Wien ent­fernt, war­ten in Du­brov­nik me­di­ter­ra­nes Flair, köst­li­che kroa­ti­sche Spei­sen und eine der schöns­ten Alt­städte der Welt, in der sich Fans von „Game of Thro­nes” auf die Su­che nach den ver­schie­dens­ten Dreh­or­ten be­ge­ben kön­nen. Hier ha­ben dazu die bes­ten Du­brov­nik-Tipps.

Cro­vil­las – Ex­perte für Fe­ri­en­häu­ser in Kroa­tien – kennt nicht nur die bes­ten Ak­ti­vi­tä­ten und Se­hens­wür­dig­kei­ten für ei­nen Kurz­trip in die 43.000-Einwohner-Stadt, son­dern auch die bes­ten Re­stau­rants und alle Schau­plätze, an de­nen be­deu­tende Sze­nen von „Game of Thro­nes” ge­dreht wur­den.

Bitte einmal das Kulturpaket

Auf der Stadt­mauer von Du­brov­nik (c) Pa­tri­cia Jekki via Un­s­plash

Das wohl mar­kan­teste his­to­ri­sche Bau­werk Du­brov­niks ist die Fes­tung Lo­vr­je­nac aus dem Jahr 1301. Als be­lieb­tes­ter Ort der Ein­hei­mi­schen, wenn es um das Fla­nie­ren geht, gilt der „Stra­dun” – die brei­teste und schönste Straße der Alt­stadt. Ein wei­te­rer Hot-Spot ist der Ma­rin Držić-Platz. Er führt zum Stadt­vier­tel Kar­men, das viele Kir­chen be­her­bergt – wie die Ka­the­drale und die Sankt Bar­tho­lo­mäus-Ka­pelle.

Der alte Stadt­ha­fen liegt di­rekt an der Stadt­mauer. Er ent­stand im 15. Jahr­hun­dert und ge­hört heute zu den be­lieb­tes­ten Fo­to­mo­ti­ven Kroa­ti­ens. Hier star­ten auch die zahl­rei­chen Aus­flugs­boote und die Fäh­ren zur na­hen In­sel Lok­rum. In der Fes­tung Ivan ver­birgt sich ein se­hens­wer­tes Schiff­fahrts­mu­seum – und di­rekt dar­un­ter er­streckt sich ein lan­ger Kai mit dem be­rühm­ten Leucht­turm Por­po­r­ela.

Die Stadt­mauer von Du­brov­niks zählt zu den am bes­ten er­hal­te­nen Wehr­an­la­gen in ganz Eu­ropa. Sie um­fasst fünf Fes­tun­gen so­wie 16 Türme und Bas­tio­nen. Bei ei­nem Spa­zier­gang ent­lang oder auf der Mauer las­sen sich gleich meh­rere Fes­tungs­an­la­gen be­sich­ti­gen, die einst zur Ver­tei­di­gung der Re­pu­blik Ra­gusa dien­ten. Bei ei­nem Rund­gang schweift der Blick über Ter­ra­kotta-Dä­cher, enge Gäss­chen und das Meer.

Auf den Spuren von „Game of Thrones”

Du­brov­nik (c) Kroa­ti­sche Zen­trale für Tou­ris­mus

Be­son­ders für Fans von „Game of Thro­nes” ist Du­brov­nik ab­so­lute Pflicht, denn hier kön­nen sie zahl­rei­che Dreh­orte er­kun­den. An der Fes­tung Lo­vri­je­nac emp­fin­den die Se­ri­en­jun­kies bei­spiels­weise den „Ro­ten Berg­fried” nach und im Gradac-Park fand die In­sze­nie­rung der Hoch­zeit von Kö­nig Joffrey und Lady Mar­gaery Ty­rell statt.

Zahl­rei­che An­griffs­sze­nen wur­den auf der Stadt­mauer und am Be­ginn der Alt­stadt ge­dreht. Am Minceta-Turm um­run­den die Set-Jet­ter das Bau­werk wie die Dra­chen­mut­ter Dae­nerys Tar­ga­ryen, um ei­nen Ein­gang zu fin­den. In der Se­rie suchte sie nach ei­ner Tür ins Haus der Un­to­ten, um ihre Dra­chen zu be­freien.

Du­brov­nik (c) Kroa­ti­sche Zen­trale für Tou­ris­mus /​ Igor Toml­je­no­vić

Im Rek­to­ren­pa­last – dem ehe­ma­li­gen Wohn­sitz des Stadt­re­prä­sen­tan­ten von Du­brov­nik – lebt in „Game of Thro­nes” der Ge­würz­kö­nig des prunk­vol­len Qarth. Die Dreh­ort-Tour führt wei­ter zum Ho­tel Bel­ve­dere, das als Arena für ei­nen der span­nends­ten Zwei­kämpfe der Se­rie – das Du­ell zwi­schen Prinz Obe­ryn Mar­tell und Rit­ter Gre­gor Cle­gane – diente.

Auch die vor­ge­la­gerte In­sel Lok­rum mit ih­rem Bo­ta­ni­schen Gar­ten und dem char­man­ten Klos­ter nutzte das Film­team für Sze­nen in Qarth. Im Dorf Trs­teno fin­den die Fans die wun­der­schö­nen Gar­ten­an­la­gen von Kö­nigs­mund. An der Küste des Or­tes liegt das be­rühmte Pla­teau. Eine „Game of Thrones”-Tour zeigt den Fans in zwei Stun­den die mar­kan­tes­ten Dreh­orte – in­klu­sive Fo­to­stopp auf dem „Ei­ser­nen Thron”.

Kroatische Kulinarik vom Feinsten

Du­brov­nik (c) Naz­rin Ba­b­as­ho­va­via Un­s­plash

Fein­schme­cker sind in Du­brov­nik ge­nau rich­tig, denn zahl­rei­che Re­stau­rants und Ca­fés bie­ten köst­li­che lo­kale Ge­richte mit fri­schen Mee­res­früch­ten und post­kar­ten­rei­fen Aus­sich­ten. Mit dem „Proto” fin­den die Ur­lau­ber ei­nes der bes­ten Fisch­re­stau­rants mit­ten in der Alt­stadt.

Et­was wei­ter au­ßer­halb – in ei­ner ab­ge­le­ge­nen Bucht – be­grüßt das „Bowa” seine Gäste. Auf der Ter­rasse am Meer wer­den schmack­hafte Ge­richte aus der Re­gion ser­viert. Im Re­stau­rant „Du­brov­nik” im Her­zen der Alt­stadt er­war­tet die Be­su­cher ein groß­ar­ti­ges Sechs- oder Neun-Gänge-De­gus­ta­ti­ons­menü mit ex­zel­len­ten Wei­nen auf ei­ner idyl­li­schen Ter­rasse.

(c) Re­stau­rant 360 /​ Du­brov­nik

Als ers­tes Re­stau­rant der Stadt trägt das „360” stolz ei­nen Mi­che­lin-Stern. Au­ßer­ge­wöhn­lich ist zu­dem die Lage der tren­di­gen Lo­ca­tion in­ner­halb der al­ten Stadt­mau­ern. Auch im „Ko­pun” gibt es her­vor­ra­gen­des Es­sen und ei­nen be­mer­kens­wer­ten Ser­vice in ei­nem fast ma­gi­schen Am­bi­ente.

Das „Ho­ri­zont” trägt sei­nen Na­men auf­grund der herr­li­chen Aus­sicht völ­lig zu Recht. Hier ge­nie­ßen die Gäste den Blick auf den al­ten Ha­fen und das seit­li­che Stadt­tor zu bes­ten Spei­sen. Wer es fein mag, aber kein gan­zes Menü braucht, be­kommt im „Ka­men­ice” fri­sche Pre­mium-Aus­tern zu hu­ma­nen Prei­sen.

Ei­nen fri­schen Im­biss im kroa­ti­schen Stil be­stel­len Fein­schme­cker im „Barba”. Mit köst­li­chen Spe­zia­li­tä­ten – wie etwa ei­nem Ok­to­pus-Bur­ger – schlen­dern sie in den Son­nen­un­ter­gang oder set­zen sich auf die kleine Treppe am Lo­kal. An meh­re­ren klei­nen Fels­vor­sprün­gen der Stadt­mauer eta­blier­ten sich die so­ge­nann­ten „Fel­sen­ca­fés” als ech­ter Ge­heim­tipp. Un­mit­tel­bar über dem Meer sit­zend, ge­nie­ßen die Ur­lau­ber hier ih­ren Kaf­fee mit ei­nem un­ver­gess­li­chen Aus­blick.

Top-Aktivitäten rund um Dubrovnik

Strand bei Du­brov­nik (c) June Liu via Un­s­plash

Wer im Som­mer das kühle Nass sucht, fährt an ei­nen der nahe ge­le­ge­nen Strände. Für Ak­tive bie­ten sich auch di­verse Tou­ren an, um dem Stadt­tru­bel kurz zu ent­flie­hen. So er­le­ben sie bei ei­ner Speed­boat-Tour zur Blue and Green Cave das kris­tall­klare Was­ser und eine mys­ti­sche Stim­mung. High­light ist der Schnor­chel­stopp, bei dem man in die Un­ter­was­ser­wel­ten ein­tau­chen kann.

Die Be­tina-Höhle er­kun­den die Ur­lau­ber bei ei­nem ru­hi­gen Aben­teuer mit dem Ka­jak. Be­son­ders mor­gens er­lebt man die in­time, fried­li­che Stim­mung vor und in der Höhle. Wer dem Was­ser lie­ber an Land nä­her­kom­men möchte, be­sucht bei ei­nem Ganz­ta­ges­aus­flug nach Mo­star die Kra­vica-Was­ser­fälle. Wei­tere in­ter­es­sante Ak­ti­vi­tä­ten rei­chen von ei­ner Pan­orama-Zi­pline über Rei­ten an der Küste bis zu Wan­de­run­gen auf ver­steck­ten Pfa­den im Hin­ter­land.

Holen Sie sich unseren Newsletter!

News und Tipps – bis zu zwei­mal pro Wo­che kos­ten­los in Ih­rem Post­fach

Fol­gen Sie uns auf So­cial Me­dia:

Facebook Instagram Threads

Die passende Unterkunft

Villa Meys Place (c) Cro­vil­las

Wer trotz Städ­te­trip die Ruhe und Fle­xi­bi­li­tät ei­nes Ei­gen­heims auf Zeit ge­nie­ßen möchte, bucht ein Fe­ri­en­haus. Das char­mante Küs­ten­häus­chen „Villa Meys Place” liegt zum Bei­spiel nur sie­ben Ki­lo­me­ter au­ßer­halb von Du­brov­nik und über­zeugt mit Pool, Meer­blick und ei­nem nahe ge­le­ge­nen Strand­zu­gang. Bis zu zehn Per­so­nen fin­den hier die per­fekte Un­ter­kunft für länd­li­che Er­ho­lung nach ei­nem tur­bu­len­ten Tag.

Villa Pa­lazzo Vim­bula (c) Cro­vil­las

Auch die „Villa Pa­lazzo Vim­bula” ist nur 13 Ki­lo­me­ter von Du­brov­nik ent­fernt. Die High-End-Lu­xus­villa mit Well­ness­be­reich in er­ha­be­ner Al­lein­lage sorgt für au­ßer­ge­wöhn­li­che Ur­laubs­tage mit un­ver­stell­tem Meer­blick. Auf 380 Qua­drat­me­tern fin­den die Gäste drei Schlaf­zim­mer in hoch­wer­ti­gem In­te­rior-De­sign. Der be­heizte Au­ßen­pool mit Son­nen­lie­gen ver­spricht Ba­de­spaß nach dem Stadt­tag.

www.crovillas.com

Autorin: Elisabeth Kapral

Als Ju­ris­tin hat Eli­sa­beth ge­lernt, ex­akt zu for­mu­lie­ren. Das kommt ihr jetzt zu­gute, wenn sie für travel4news schreibt. Wor­über sie schreibt, weiß sie da­bei ganz ge­nau, denn sie hat be­reits 108 der 193 in der UNO ver­tre­te­nen Län­der be­sucht – und viele von ih­nen auch mehr­fach.

MEHR AUS DIESER KATEGORIE