Schweden hat zwar keine Weltwunder wie die Cheopspyramide, doch das Land wartet mit allerhand anderen spektakulären Bauwerken auf. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar Sifo hat in einer Umfrage erhoben, welche Gebäude den Schweden besonders am Herzen liegen.
Den ersten Platz unter den sieben „Weltwundern” Schwedens belegte die mittelalterliche Ringmauer in Visby auf der Ostseeinsel Gotland. 31 Prozent – also fast ein Drittel der Befragten – hält die 900 Jahre alte Mauer für das bedeutendste Bauwerk des Landes.
Die Silbermedaille holte sich der Göta-Kanal, den jeder vierte Schwede als seinen Favoriten angibt. Schon 1810 begann der Bau des Kanals, der bis heute zu Schwedens größten Bauprojekten aller Zeiten zählt. Der insgesamt 190 Kilometer lange Wasserweg verbindet die Ostsee mit dem Vänersee und führt dann über den Trollhättan-Kanal ins Kattegat vor der Westküste. Gut 87 Kilometer wurden gegraben – der Rest der Strecke nutzt natürliche Gewässer.
Der dritte Platz ging mit 24 Prozent der Stimmen an das Eishotel im nordschwedischen Jukkasjärvi. Seit 1989 werden in dieser außergewöhnlichen Unterkunft jedes Jahr neue kunstvolle Suiten für die kommende Wintersaison gebaut, die im Frühling wieder schmelzen. Seit 2017 gibt es außerdem ganzjährige Unterkünfte, die mit Sonnenenergie gekühlt werden.
Schweden und seine sieben „Weltwunder”
- Ringmauer in Visby
- Göta-Kanal
- Eishotel in Jukkasjärvi
- Stockholmer Schloss
- Vasa – die 1628 gesunkene Galeone in Stockholm
- Dom zu Uppsala
- Öresundbrücke
Zu den architektonischen Highlights, die es nicht unter die Top 7 geschafft haben, zählen die Hochküstenbrücke in Nordschweden sowie das Rathaus und die Avicii Arena in Stockholm.
NEWSLETTER
Die aktuellen News – zweimal pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach!
Folgen Sie uns:
In unseren Texten wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Dieses umfasst ausdrücklich – sofern die entsprechende Aussage nichts anderes erkennen lässt – sowohl das männliche als auch das weibliche Geschlecht und anderweitige Geschlechteridentitäten. Von einer Nähe zu politischen oder gesellschaftlichen Gruppierungen distanzieren wir uns ausdrücklich.