Einsame Buchten, wild-romantische Landschaften, pittoreske Dörfer und mediterranes Flair: Mallorca war schon immer ein Sehnsuchtsziel der Prominenz. Seit dem 19. Jahrhundert wählten Künstler und Könige die Insel als Ort des Rückzugs und der Inspiration. Der Finca-Vermittler fincallorca hat zehn Persönlichkeiten gefunden, die dem Zauber Mallorcas bereits vor langer Zeit erlagen.
Frédéric Chopin & George Sand
Valldemossa (c) pixabay / housedoctor3
Neun Jahre währte ihre Liebe, die leidenschaftlich war ‒ und kompliziert. Geheiratet hatten der Komponist Frédéric Chopin und die Schriftstellerin George Sand jedenfalls nie. Weit weg von der Pariser Gesellschaft bezogen sie 1838 im Kloster von Valdemossa eine Kartause. Während Sands Kinder hier zwischen Zypressen und Palmen spielten, vollendete Chopin die 24 Préludes Opus 28 und schwärmte über die Insel: „Ich bin dem Schönsten der Welt sehr nah.”
Agatha Christie
Port de Pollenca (c) fincallorca
Der Detektiv Parker Pyne reist nach Mallorca, um eine Ehe zu verhindern, und logiert in einem idyllischen Hotel in Port de Pollenca. Detailliert beschreibt Agatha Christie seinen Aufenthalt in der Geschichte „Paradies Pollensa”. Aber sie kannte die Hafenstadt auch bestens: Anfang der 1930er-Jahre verbrachte die berühmte Autorin hier einen Urlaub – und bestimmt saß auch sie auf den Klippen vor Cap Formentor und genoss den gerühmten Sonnenuntergang.
Joan Miró
Fundació Miró (c) unsplash / Behzad Ghaffarian
Im Jahr 1956 ließ sich der katalanische Künstler Joan Miró in Palma nieder. Verbunden fühlte er sich Mallorca aber schon lange zuvor: Seine Frau stammte von der Insel. Mirós künstlerische Spuren zeigt heute die Fundació Miró Mallorca – in seiner Werkstatt, die auch heute noch erhalten ist, in einem Studio in einem mallorquinischen Haus aus dem 18. Jahrhundert und in einem von Rafael Moneo gestalteten Museum. 2.500 Werke Mirós sind hier ausgestellt.
Guy Hamilton
Port Andratx (c) pixabay / Siegfried Foessel
Guy Hamilton wurde als Regisseur von vier James Bond-Filmen weltweit bekannt – darunter auch des Klassikers „Goldfinger“. Insgesamt schuf er mehr als 20 große Filme. „Das Böse unter der Sonne” mit Peter Ustinov und Jane Birkin spielt auf Mallorca, wo sich Hamilton in den Südwesten der Insel verliebte. Mitte der 1980er-Jahre kehrte er zurück und wählte für seinen Ruhestand eine der schönsten Hafenstädte Mallorcas: Port Andratx.
Juan Carlos I.
Palma de Mallorca (c) fincallorca
Auch wenn Juan Carlos I. 2014 abgedankt hat, darf er den Titel „König von Spanien” auf Lebenszeit führen. Seit Jahrzehnten hält er Mallorca die Treue und verbringt mit seiner Familie die Sommerfrische im Marivent Palast in Cala Major. Der Ferienort am Rande von Palma ist berühmt für seinen Strand mit pudrigem Sand und kristallklarem Wasser. Manchmal wird Juan Carlos auch im nahen Golf-Resort Bendinat und im bezaubernden Bergdorf Genova gesehen.
Rainhard Fendrich
Artá (c) fincallorca
Durch Freunde entdeckte der österreichische Liedermacher vor zwölf Jahren eine verwahrsloste Finca bei Artá im Nordosten Mallorcas. Liebevoll restaurierte er das stattliche Anwesen und nutzt es seither für kreative Pausen. Gewundene Gassen ziehen sich durch den Ort, gesäumt von alten Steinhäusern, in denen exzellente Restaurants liegen. Auch der Bauernmarkt und der Kunsthandwerker-Markt von Artá sind inselweit berühmt.
Claudia Schiffer
Camp de Mar (c) fincallorca
Schon als Kind verbrachte Claudia Schiffer ihre seine Urlaube auf Mallorca und ist der Insel seither treu verbunden. Das deutsche Top-Model Claudia Schiffer verkaufte zwar 2005 seine Villa in Port Andratx, kehrt aber noch immer regelmäßig in das Domizil seiner Eltern zurück – ein restaurierter Wachturm aus dem 16. Jahrhundert in Camp de Mar, der auch ein beliebtes Wanderziel ist. Die Umgebung bietet einen herrlichen Panoramablick auf den luxuriösen Ferienort und die Küste.
Jimi Hendrix
Palma de Mallorca (c) unsplash / Eddie Carolina Stigson
Eigentlich sollte Hendrix 1968 auf einem Festival in Palma de Mallorca spielen, das jedoch kurzfristig abgesagt wurde. Warum also nicht im Sergeant Pepper’s Club auftreten, der von seinen Managern betrieben wurde? 800 Fans pilgerten also zu diesem Club im Künstler-Viertel El Terreno und erlebten dort ein legendäres Konzert mit Lichtshow, Konfettiregen und einem Jimi Hendrix in Bestform. Mit seiner Gitarre durchbrach er sogar das Dach!
Stephen Hawking
Deià (c) fincallorca
Vier Monate verbrachte der geniale Physiker Stephen Hawking im Jahr 1950 in Deià im Nordwesten von Mallorca. Acht Jahre alt war er damals. Sein Vater weilte in Afrika – und so besuchte er mit seiner Mutter und zwei Schwestern die Familie des britischen Autors Robert Graves. In einer Klamm am Fuß des Berges Teix gelegen, hat das liebliche Dorf den jungen Hawking nachhaltig beeindruckt: In seiner Autobiographie beschreibt er den Aufenthalt als „wundervolle Zeit“.
Thomas Gottschalk
Palma de Mallorca (c) unsplash
Mehr als 22 Jahre moderierte Thomas Gottschalk die Kult-Show „Wetten, dass…?” aus dem Studio, doch für seine Sommer-Specials wählte er immer die große Bühne – die Stierkampfarena in Palma de Mallorca. Nicht nur die Show, auch die Stadt begeisterte seine Gäste: die prächtige Kathedrale La Seu, das Schloss Beliver aus dem 14. Jahrhundert, die luxuriöse Shoppingmeile Paseo del Borne oder die Bars und Restaurants in der Calle Apuntadores.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.