Zwischen den Weinrieden blitzt es zart blau: Einer alten Tradition folgend haben die Südsteirer den Lavendel wiederentdeckt und widmen dem duftenden Heimkehrer neue Aufmerksamkeit. Sogar gekocht wird mittlerweile mit den blauen Blüten. Zum Höhepunkt der Lavendelblüte lädt „Lavendelfrau“ Theresia Heigl-Tötsch zum Fest auf ihren Hof.
So wie den Wein haben die Römer auch den Lavendel in die Südsteiermark gebracht. Die Heil- und Medizinpflanze, die entspannend wirkt und nebenbei auch Schädlinge vertreibt und den Kleiderschrank parfümiert, war hier aber schon fast in Vergessenheit geraten.
Lavendelfeld (c) Sulmtal Sausal
Wie harmonisch sich Lavendel und Rebe vertragen, ist nun im Weinort Kitzeck wieder genussvoll zu bestaunen. Hellblau bis zartviolett leuchtet es im Sommer zwischen den saftig grünen Rebzeilen hervor. Die Blüten, die Bienen und Schmetterlinge freudig tanzen lassen, werden dann gesammelt, getrocknet und verarbeitet.
Die Lavendelmanufaktur & Biohof Wunsum in Kitzeck produziert Tee-Spezialitäten, Likör-Raritäten, Seifen, Marmeladen, Lavendelessig und Lavendelöl. Letzteres wirkt anregend und entspannend zugleich: Einige Tropfen beim Kinderbett – und das Baby schläft entspannt und schnell ein. Auch eine leicht antiseptische Wirkung – insbesondere bei Brandwunden und Insektenstichen – wird dem Öl nachgesagt. Zudem hilft es bei Kopfschmerzen und erhöht den Wellnessgenuss im Badewasser.
Lavendel Mousse und Marillensorbet an schwarzem Ribiselröster im Wirtshaus Steirerkeller (c) Sulmtal Sausal / Josef Krassnig
Dass die blauen Lavendelblüten vom Biohof Wunsum auch dem Gaumen schmeicheln, beweisen einige Restaurants in der Region, die den hübschen Strauch mit dem markanten Duft für die Küche nutzen. Gourmets dürfen sich so auf spannende Kreationen am Teller freuen. Dabei kommt auch Lavendelhydrolat zum Einsatz, das den Speisen ein besonders feines, erfrischendes Aroma mit einem leicht herben Ton verleiht.
Beim Lavendelfest am Biohof Wunsum weiht Theresia Heigl-Tötsch am 29. und 30. Juni 2019 in die Geheimnisse der Lavendelproduktion ein. Dazu können Köstlichkeiten aus der Region verkostet werden – mit und ohne Lavendel. Unter dem Motto „Schauen, Riechen, Schmecken, Genießen“ warten unbeschwerte Stunden, die von Jazzmusik begleitet werden. Am Samstag veranstaltet Bernadette Robier zudem eine Bio-Modenschau.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.