Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistern die Verfilmungen der Romane von Rosamunde Pilcher die TV-Zuschauer. HolidayCheck präsentiert acht Schauplätze auf der Halbinsel Cornwall, die als malerische Kulissen für die Filme dienten.
Land’s End
Land’s End / Cornwall (c) pixabay
Die Landzunge namens „Land’s End“ im äußersten Südwesten des britischen Festlandes ist vermutlich der bekannteste Punkt Cornwalls. Wo raue, steile Klippen auf weitläufige Strände und leuchtende Felder treffen, lassen sich wunderschöne Wanderungen auf dem „South West Coast Path“ in Angriff nehmen – und bei klarem Wetter sieht man vom westlichsten Punkt Englands bis zu den vorgelagerten Scilly-Inseln. Von Land’s End aus bietet sich zudem ein Abstecher zum „Minack Theatre“ an: Auf der Freilichtbühne über dem Meer, die in mehreren Pilcher-Verfilmungen aufgegriffen wurde, finden von Mai bis September Theater-Aufführungen bei beeindruckendem Ausblick statt.
Penzance und St. Michael’s Mount
Penzance / Cornwall (c) pixabay
Bei Penzance handelt es sich um die Stadt, die in Pilcher-Romanen wohl am häufigsten erwähnt wurde. Auch als Drehort diente die an der malerischen Meeresbucht Mounts Bay gelegene Marktstadt schon öfters. Neben kleinen Geschäften, die zum Bummeln einladen, lohnt sich ein Spaziergang entlang der Meerespromenade. Die Besucher erfreuen sich an zahlreichen historischen Gebäuden, Museen und Galerien. Von Penzance aus besteht eine Fährverbindung zu den Scilly-Inseln. Auf Pilcher-Fans wartet außerdem die Gezeiteninsel St. Michael’s Mount, die in zahlreichen Filmen auftauchte und in wenigen Autominuten vom Ort Marazion aus erreichbar ist.
Newquay und das Headland Hotel
Headland Hotel / Cornwall (c) pixabay
Das einstige Fischerdorf Newquay thront eindrucksvoll am Rande einer Steilküste über dem Atlantik und gleich elf Sandstrände mit einer Länge von insgesamt mehr als 10 Kilometern. Der beliebte Ferienort ist bei Urlaubern als Surfer-Hauptstadt von Großbritannien bekannt und dient auch als Austragungsort internationaler Wassersport-Wettbewerbe. Hier, im Norden Cornwalls, befindet sich mit dem viktorianischen Headland Hotel am Fistral Beach ein beliebter Pilcher-Drehort.
Fowey
Fowey / Cornwall (c) pixabay
Die Gemeinde Fowey erstreckt sich über 1,5 Kilometer entlang des gleichnamigen Flusses. Mit ihrer idyllischen Altstadt und den schmalen Gassen, kleinen Läden und Pubs inmitten mittelalterlicher und georgianischer Gebäude ist sie nicht nur ein beliebter Urlaubsort an der Südküste Cornwalls, sondern auch als Seehafen von Bedeutung. Dementsprechend prägt die maritime Geschichte den Charakter der Stadt. Feinschmecker sollten sich die Bistros und Restaurants nicht entgehen lassen, in denen nur die besten lokalen Produkte auf den Tisch kommen.
St. Ives oder „Porthkerris“
St. Ives / Cornwall (c) pixabay
Pilcher-Fans ist St. Ives besser bekannt als „Porthkerris“. Unter diesem fiktiven Namen tauchte das idyllische Künstlerdorf im äußersten Westen Cornwalls wiederholt in den Romanverfilmungen auf. Der in einer Bucht gelegene Ort bietet alles, was das Herz von Romantikern begehrt – von kleinen Cottages und engen Gassen mit Kopfsteinpflaster über Cafés und Restaurants bis zu Stränden, die zu den schönsten in England zählen. Auch Kunstliebhaber sind hier richtig – zum Beispiel in der Tate St. Ives Galerie.
Falmouth
Falmouth / Cornwall (c) pixabay
Falmouth an der Südküste Cornwalls ist bekannt für seinen Hafen, der gemeinsam mit der langgestreckten Bucht einen der größten Naturhäfen der Welt bildet. In der Nähe der Stadt finden die Besucher gleich mehrere bekannte Gartenanlagen und Parks wie Trebah und Glendurgan, deren Besichtigung vor allen während der Rhododendrenblüte im Mai und im Juni ein echtes Highlight darstellt. Sehenswert ist auch das 1865 im viktorianischen Stil erbaute Falmouth Hotel samt Gartenanlage direkt am Meer, wo bereits mehrere Pilcher-Verfilmungen gedreht wurden und sich neben den Urlaubsgästen auch Einheimische zum Sonntagslunch treffen.
Padstow und der Prideaux Palace
Padstow / Cornwall (c) pixabay
Die beschauliche Hafenstadt Padstow liegt im Norden der Grafschaft Cornwall. Neben einer anglikanischen Kirche, einem kleinen Museum und einigen Restaurants befindet sich hier mit dem Prideaux Palace der Landsitz der gleichnamigen Familie. Das im 16. Jahrhundert erbaute Anwesen mit mehr als 80 Zimmern liegt inmitten eines 18 Hektar großen Parks. Zwischen März und Oktober können nicht nur Pilcher-Fans die Anlage besichtigen, die wiederholt als Drehort diente.
Tintagel
Tintagel / Cornwall (c) pixabay
Das idyllische Dorf Tintagel ist in erster Linie für die spektakuläre und sagenumwobene Burgruine Tintagel Castle bekannt. Hoch über dem Wasser trotzt sie Wind und Wetter. Wer den steilen Aufgang über eine schmale Landzunge in Angriff nimmt, wird mit einer beeindruckenden Aussicht auf das Meer und die umliegende Landschaft belohnt. Der bei Touristen beliebte Ort selbst besticht mit seinen vielen engen Gassen. Eine Sehenswürdigkeit stellt das Postamt in einem mittelalterlichen Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert dar. Sowohl das Postamt als auch die Burgruine waren bereits in Pilcher-Verfilmungen zu sehen.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.