Mit dem „Brixen Water Light Festival” erleben die Besucher von Brixen und Umgebung von 29. April bis 22. Mai 2022 ein einzigartiges Lichtspektakel unter freiem Himmel. 34 heimische und internationale Künstler errichten Installationen, die mit den beiden kostbaren Elementen Licht und Wasser spielen.
Unter dem Motto „Wasser ist Leben – Licht ist Kunst” entsteht beim „Brixen Water Light Festival” ein Kunstparcours, der die verschiedenen Installationen durch eine blaue Linie miteinander verbindet. Der künstlerische Zugang reicht dabei von skulpturalen Objekten über Videoprojektionen und Kunstwerke bis zu audiovisuellen Projekten, die zum Teil auch auf die Interaktion mit dem Publikum setzten.
Mehr als 20 Brunnen, der Zusammenfluss von Eisack und Rienz und andere historische und kulturelle Schätze der Bischofsstadt, aber auch die nahe gelegenen Orte Neustift, Franzensfeste und Ratschings werden im Rahmen des „Brixen Water Light Festival” neu interpretiert.
Es gibt somit viele Gründe, nach dem Einbruch der Dunkelheit hinauszugehen und die vielen bunten Kunstwerke in den Straßen, an den Quellen, auf den Plätzen und an den Fassaden der Hauptstadt des Eisacktals und ihrer Umgebung zu erleben.
Anders als bei vielen ähnlichen Lichtfestivals spielt das Wasser eine zentrale Rolle. Kulturelle, ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragestellungen bilden die Grundlage für eine Symbiose aus Wasserwelten, zeitgenössischer Kunst und Lichtkunst, die zum Träumen, Mitmachen und Nachdenken einlädt.
„Lichtkunst und zeitgenössische Kunst treffen in diesem Festival aufeinander und ergänzen sich gegenseitig. Neben dem Unterhaltungsaspekt sollen auch Reflexionen über die Kostbarkeit des Wassers Raum finden”, sagt Werner Zanotti, Geschäftsführer der Brixen Tourismus Genossenschaft.
Der junge türkisch-amerikanische Künstler Refik Anadol jongliert beispielsweise mit Algorithmen, Big Data und künstlicher Intelligenz, wenn er sein Werk „Bosphorus” nach Brixen bringt. Es handelt sich um eine Skulptur aus kinetischen Daten, die an der Oberfläche des Marmarameers 30 Tage lang in 30-minütigen Abständen gesammelt wurden.
Diese Datensammlung nutzt Anadol, um eine einzigartige poetische Erfahrung zu schaffen. Das mit künstlicher Intelligenz erzielte Ergebnis ist die Projektion der dynamischen Meeresbewegung auf eine Medienwand. So lässt die Installation den Betrachter in eine synthetische und ruhige Meeresansicht eintauchen, die sich jedoch in kontinuierlicher Entwicklung befindet.
Ein weiteres außergewöhnliches Werk ist die Installation „The Right to Choose” der Südtiroler Künstlerin Petra Polli. Sie denkt über die Auswirkungen des Färbeprozesses auf die Umwelt nach, der oft schädlich ist, weil die Abwässer der Industrie nicht richtig gefiltert werden. Die Folge ist, dass Millionen Menschen kein sauberes Trinkwasser haben und von Krankheit gezeichnet sind.
Kuno Prey – ein weiterer Südtiroler Künstler – spricht mit seiner Installation „Unsichtbare Mauer” die Verschmutzung der Meere an. Die unsichtbare, unauffällige, unheimliche Mauer, die unsere Existenz für immer verändert, ist aus Plastik – ein eigentlich sehr wertvolles Material, mit dem unsere Gesellschaft leider immer noch keinen besonders verantwortungsvollen Umgang gefunden hat.
Die Schweizer Künstlerin Sophie Guyot bringt die Installation „Maison Flux” an den Lido von Brixen, in der sie die unerschütterliche Beziehung des Menschen zur Natur thematisiert. Das Werk im Lido-Park definiert unsere Beziehung zur Natur, indem es ein neues Universum der Zusammenarbeit und nicht der Eroberung schafft. Es ist dies ein subtiles Spiel von Licht und Schatten in perfekter Harmonie mit seiner Umgebung.
Die interaktive Installation „Inverse Frequency” der Niederländer Ivo Schoofs und Pepe Heijnen wird durch ein Rad gesteuert, das die Besucher bewegen können und sie dazu einlädt, sich mit dem Thema des Klimawandels auseinanderzusetzen.
1782 besuchte Papst Pius VI. bei seiner Rückreise aus Wien den Brixener Dom. Aus diesem Anlass entstand ein Tafelbild, das sich heute im Diözesanmuseum von Brixen befindet. Es zeigt den Papst vor dem Dom, wie er zu Christi Himmelfahrt dem Volk seinen Segen erteilt.
Das Tafelbild dokumentiert auf minutiöse Weise das Erscheinungsbild der Domfassade, die von Spectaculaires aufgegriffen und in eine Lichtprojektion übersetzt wurde. Das Resultat ist die Installation „Colours of the Cathedral” – ein dezentes Farbenspiel, das an vergangene Tage erinnert und den Besuchern ein Stück Architekturgeschichte von Brixen näher bringt.
Der finnische Lichtkünstler Kari Kola hat den Malpinsel durch Licht, Luft, Wasser, Wiesen und Wälder ersetzt und erschafft dank modernster Technik Gemälde, die ihresgleichen suchen. Die blauen Lichter werden die Festung von Franzensfeste, den Zusammenfluss von Eisack und Rienz sowie die Gilfenklamm bei Ratschings einfärben.
Dieses Jahr wird das Festival zudem durch eine kleine, aber feine Ausstellung mit Werken von drei der wichtigsten zeitgenössischen Künstler – James Turrell, Brigitte Kowanz und Keith Sonnier – in der Engelsburg des Kloster Neustifts bereichert. Sie kann im Gegensatz zu allen anderen Installationen, die nach Einbruch der Dunkelheit zu sehen sind, tagsüber bewundert werden.
Teilnehmende Künstler
→ Refik Anadol – ein Künstler türkischer Herkunft aus den Vereinigten Staaten von Amerika
→ Beatrice Alemagna, Stefano Cagol, Alessandro Lupi, Vincenzo Marsiglia und Massimo Uberti aus Italien
→ Detlef Hartung, Georg Trenz und Clemens Rudolph aus Deutschland
→ Sophie Guyot und Peter Aerschmann aus der Schweiz
→ Ocubo und Olab aus Portugal
→ Kari Kola aus Finnland
→ Ivo Schoofs und Pepe Heijnen aus den Niederlanden
→ Båll & Brand aus Dänemark
→ Spectaculaires – die in Brixen bekannt durch „Soliman’s Dream” und das „Liora Light Musical”
→ Helen Eastwood & Laurent Brun, Romain Tardy und Emmanuel Feliu aus Frankreich
→ Petra Polli, Philipp Messner, Kuno Prey, Arnold Mario dall’O und Christian Schwienbacher aus Südtirol
Öffnungszeiten der Installationen
→ Brixen: 29. April bis 22. Mai 2022 – Montag bis Sonntag von 21 bis 24 Uhr
→ Franzensfeste: 29. April bis 22. Mai 2022 – Donnerstag bis Samstag von 20 bis 23 Uhr
→ Kloster Neustift / Engelsburg: 29. April bis 11. Juni 2022 – Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr
→ Ratschings / Gilfenklamm: 13. Mai bis 11. Juni 2022 – Dienstag und Donnerstag bis Samstag von 21 bis 23 Uhr
Eintritt
→ Single Ticket: gültig für einen Abend in Brixen, 10 Euro für Erwachsene, Kinder unter 16 Jahre gratis
→ Festival Pass: gültig von 29. April bis 22. Mai 2022, 15 Euro für Erwachsene, Kinder unter 16 Jahre gratis. Der Pass ist persönlich und nicht übertragbar und beinhaltet den Zugang zu allen Installationen in Brixen und Neustift während des gesamten Festivals sowie den einmaligen Eintritt in die Festung Franzensfeste (Donnerstag bis Samstag, 20 bis 23 Uhr)