Die Malediven kündigen neue Richtlinien für die Einreise an: Vollständig geimpfte Reisende benötigen künftig keinen negativen PCR-Test mehr. Wer noch nicht vollständig gegen COVID-19 geimpft ist, kann hingegen weiterhin mit einem negativen PCR-Testergebnis einreisen.
Die Malediven gehörten zu den ersten internationalen Reisezielen, die sich im Sommer 2020 wieder für den internationalen Tourismus öffneten. Bis dato benötigten alle Reisenden – unabhängig vom individuellen Impfstatus – das negative Ergebnis eines PCR-Tests, der zum Zeitpunkt der Einreise nicht älter als 96 Stunden sein durfte. Dies ändert sich nun.
Ab sofort benötigen Personen, die vollständig geimpft sind und somit alle vorgeschriebenen Dosen eines von der Weltgesundheitsorganisation zugelassenen Impfstoffes erhalten haben, kein negatives Ergebnis eines PCR-Tests mehr. Seit der letzten Impfdosis müssen dabei mindestens 14 Tage vergangen sein. Eine Booster-Impfung ist aber nicht zwingend notwendig.
Touristen, die auf sogenannten „Local Islands“ übernachten, müssen bei der Abreise ebenfalls kein negatives Ergebnis eines COVID-19-Tests vorweisen. Sollten sie während ihrer Reise verschiedene Resorts besuchen, kann es aber sein, dass die Resorts beim Wechsel einen negativen COVID-19-Test verlangen. Dies obliegt den jeweiligen Richtlinien der Resorts.
Auch nicht vollständig geimpfte Personen können weiterhin auf die Malediven reisen. Sie müssen wie bisher bei der Einreise das negative Ergebnis eines PCR-Tests vorweisen, der nicht älter als 96 Stunden ist. Kinder, die jünger als ein Jahr sind, sind von dieser Regelung ausgenommen.
Alle Passagiere – unabhängig des Impfstatus – müssen spätestens 48 Stunden vor der Abreise das IMUGA Gesundheitsformular online ausfüllen. Wer nicht mit einem Touristenvisum einreist, muss zudem seit dem 27. Dezember 2021 bis auf Weiteres einen PCR-Test zwischen dem dritten und fünften Tag nach der Ankunft durchführen.
Die Reisenden werden bei ihrer Ankunft auf den Malediven nicht unter Quarantäne gestellt. Sollten sie jedoch Symptome aufweisen, wird ein PCR-Test vorgenommen, dessen Kosten selbst zu tragen sind. Zudem ermutigen die lokalen Behörden alle Reisenden dazu, die App „TraceEkee“ auf ihrem Smartphone zu installieren. Sie steht sowohl bei Google Play als auch im AppStore zum Download zur Verfügung.