Südafrika öffnet seine Grenzen wieder für Touristen aus aller Welt
Die südafrikanische Regierung lockert die Corona-Restriktionen und geht in den „Level 1“ der sogenannten „risikobereinigten Strategie“ über. Ab 1. Oktober 2020 können damit Touristen aus aller Welt wieder in das Land einreisen. Möglich wurde dieser Schritt durch stark gesunkene und nun relativ niedrige Infektionszahlen, aber auch durch ausreichende Kapazitäten im Gesundheitssystem.
„Wir sind bereit, unsere Türen wieder für die Welt zu öffnen und Reisende einzuladen, unsere Berge, unsere Strände, unsere pulsierenden Städte und unsere Nationalparks mit Sicherheit und Zuversicht zu genießen“, sagte Präsident Cyril Ramaphosa, als er die Lockerungen verkündete.
Zu den aktualisierten Vorschriften werden in den nächsten Tagen noch detaillierte Informationen von den einzelnen Ministern erwartet. Fest steht aber schon, dass mit dem „Level 1“ die Beschränkungen für internationale Reisen schrittweise und vorsichtig aufgehoben werden:
- Ab 1. Oktober 2020 werden Reisen nach Südafrika wieder erlaubt. Das betrifft sowohl Geschäfts- als auch Urlaubsreisen.
– Die Einreise aus bestimmten Ländern kann beschränkt werden, wenn diese hohe Infektionsraten aufweisen. Eine Liste auf der Grundlage neuester Daten soll noch veröffentlicht werden.
– Ein- und Ausreisen dürfen nur über die Flughäfen in Johannesburg, Kapstadt und Durban erfolgen. Auf dem Landweg ist das nur über einen Grenzübergang möglich, der auch während der früheren Restriktionen in Betrieb war.
– Bei der Ankunft in Südafrika müssen alle Reisenden ein negatives Covid-19-Testergebnis vorlegen, das beim Abflug nicht älter als 72 Stunden war.
– Wer vor der Abreise nach Südafrika keinen Covid-19-Test absolviert hat, muss sich auf eigene Kosten in die obligatorische Quarantäne begeben.
– Alle Reisenden werden bei der Ankunft auf Symptome überprüft. Sollten Symptome auftreten, besteht Quarantäne-Pflicht, bis das Ergebnis eines Covid-19-Tests vorliegt.
– Alle Reisenden werden gebeten, die neue App „COVID Alert South Africa” zur Kontaktverfolgung auf ihrem Smartphone zu installieren. Sie basiert auf Bluetooth-Technologie und informiert den Benutzer, wenn er in Kontakt mit einem anderen Benutzer war, der in den letzten 14 Tagen positiv auf Covid-19 getestet wurde. Dabei werden keine persönlichen Informationen gesammelt und auch keine Standorte verfolgt.
In ganz Südafrika gilt weiterhin eine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit. Zudem muss die Wahrung des Abstands ebenso strikt eingehalten werden wie regelmäßiges Händewaschen oder die Verwendung von Desinfektionsmitteln. Die Ausgangssperre wurde auf die Zeit zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens reduziert.
Im Einzelhandel ist der Verkauf von Alkohol für den Eigenverbrauch von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr gestattet. Alkohol darf aber nur in zugelassenen Betrieben konsumiert werden. Versammlungen sind zulässig, wenn nicht mehr als 50 Prozent der Kapazität des Veranstaltungsortes genutzt werden. Maximal sind 250 Personen in Innenräumen und 500 Personen im Freien erlaubt.
Vor zwei Monaten hatte Südafrika noch täglich rund 12.000 neue Covid-19-Fälle registriert. Diese Zahl ist aktuell auf weniger als 2.000 neue Fälle pro Tag gesunken. Die meisten Infektionen wurden bis jetzt in der Provinz Gauteng mit der Metropole Johannesburg festgestellt (33,1%) – gefolgt von KwaZulu-Natal (17,9%), Western Cape mit Kapstadt (16,7%) und Eastern Cape (13,4%). Die Provinzen Limpopo und Mpumalanga, in denen sich der Krüger Nationalpark befindet, kamen nur auf einen landesweiten Anteil von 2,2 bzw. 4,0 Prozent.