Island begrüßt wieder Touristen – ein Corona-Test ist aber Pflicht
Island heißt wieder Touristen aus allen EU- und Schengen-Ländern sowie aus dem Vereinigten Königreich willkommen. Sie können sich ab sofort bei ihrer Ankunft in Island einem Corona-Test unterziehen. Damit bietet die Regierung eine Alternative zur 14-tägigen Quarantäne, die ansonsten weiterhin obligatorisch wäre.
Um den Erfolg der Insel gegen die Pandemie dauerhaft zu sichern, bietet die Regierung allen Einreisenden einen Corona-Test bei ihrer Ankunft an, falls sie sich gegen die 14-tägige Quarantäne entscheiden. Ausgenommen sind nur Kinder, die im Jahr 2005 und später geboren wurden. Für die Einreise ist dabei ausschließlich der Schnelltest bei der Ankunft gültig. Testergebnisse aus dem Ausland akzeptieren die isländischen Gesundheitsbehörden derzeit noch nicht.
Die Schnelltests werden am internationalen Flughafen Keflavík und am Hafen in Seydisfjördur angeboten. Wer auf den Inlandsflughäfen in Reykjavík, Akureyri und Egilsstadir oder weiteren Häfen auf der Insel ankommt, kann sich in den örtlichen Gesundheitszentren testen lassen. Das Ausfüllen eines Online-Formulars vor dem Reiseantritt soll die Wartezeit verkürzen. Außerdem wird ausdrücklich empfohlen, die isländische Corona-App auf das Smartphone zu laden.
Im Falle eines negativen Tests werden die Touristen nicht unter Quarantäne gestellt und können ihre Reise wie geplant weiterführen. In den ersten zwei Wochen werden die Tests kostenlos angeboten. Ab dem 1. Juli zahlen die Einreisenden dann umgerechnet rund 100 Euro für einen Einzeltest. Aktuell können täglich 2.000 Proben analysiert werden.
Seitdem die Corona-Epidemie in Island sichtbar unter Kontrolle ist, hat die Regierung die Einschränkungen des täglichen Lebens wieder erheblich gelockert. Seit dem 15. Juni sind Versammlungen mit bis zu 500 Personen erlaubt und die Kapazitätsbeschränkungen in den öffentlichen Schwimmbädern aufgehoben. Bereits seit dem 18. Mai sind alle Geschäfte, Unterhaltungseinrichtungen, Restaurants und Bars mit eingeschränkten Betriebszeiten geöffnet.
Der nun angebotene Test ist Teil der Corona-Strategie des Landes, das die Ausbreitung der Pandemie durch gezielte Maßnahmen frühzeitig eindämmen konnte. Dazu gehörten flächendeckende Tests, die effiziente Rückverfolgung von Infektionsketten, die sofortige Quarantäne für Risikopersonen und die Isolation von bestätigten Infektionsfällen. So konnte ein Lockdown vermieden werden: Die Grundschulen blieben offen und Mundschutzmasken waren nicht verpflichtend.
„Das tägliche Leben der Isländer wurde im Vergleich zu den meisten Ländern weniger beeinträchtigt und ist daher fast zur Normalität zurückgekehrt”, betont Sigríður Dögg Guðmundsdóttir, Direktorin von Visit Iceland: „Die isländischen Gastgeber sind bereit, wieder Gäste zu empfangen. Wir glauben, dass Island den Besuchern all das bieten kann, was die Menschen in dieser Zeit brauchen, um sich neu auszurichten”. Auf www.covid.is gibt es alle Informationen für Reisende zu den Corona-Maßnahmen und Richtlinien in Island.