Das Flug-Chaos im vergangenen Sommer haben sicherlich noch viele von uns in schlechter Erinnerung: 2018 war in weiten Teilen Europas zweifellos das Jahr der verspäteten und annullierten Flüge. Weltweit gab es aber auch erstaunlich pünktliche Airlines und Airports.
Das britische Unternehmen OAG (Official Airline Guide) hat rund 58 Millionen Flugdaten aus dem Jahr 2018 analysiert und so die 20 pünktlichsten Fluglinien und Flughäfen der Welt ermittelt. Als pünktlich galt dabei jeder Flug, der weniger als 15 Minuten verspätet an seinem Ziel ankam.
Auf Platz 1 im Ranking der pünktlichsten Fluglinien landete Copa Airlines aus Panama: Stolze 89,79 Prozent der Flüge erreichten den Zielflughafen mit weniger als 15 Minuten Verspätung. Der Vorjahressieger airBaltic aus Lettland belegte mit 89,17 Prozent den zweiten Platz vor Hong Kong Airlines mit 88,11 Prozent.
Die 20 pünktlichsten Airlines der Welt
01 / Copa Airlines (Panama) – 89,79%
02 / airBaltic (Lettland) – 89,17%
03 / Hong Kong Airlines (Hongkong) – 88,11%
04 / Hawaiian Airlines (USA) – 87,52%
05 / Bangkok Airways (Thailand) – 87,16%
06 / Qantas Airways (Australien) – 85,65%
07 / LATAM Airlines Group (Südamerika) – 85,60%
08 / Azul (Brasilien) – 85,21%
09 / Qatar Airways (Qatar) – 85,17%
10 / KLM (Niederlande) – 84,52%
11 / All Nippon Airways (Japan) – 84,43%
12 / Jetstar Asia (Singapur) – 84,13%
13 / Japan Airlines (Japan) – 83,99%
14 / Air Astana (Kasachstan) – 83,52%
15 / Singapore Airlines (Singapur) – 83,46%
16 / Delta Air Lines (USA) – 83,08%
17 / Iberia (Spanien) – 83,04%
18 / Solaseed (Japan) – 82,90%
19 / Mango (Südafrika) – 82,88%
20 / Alitalia (Italien) – 82,87%
Wenig überraschend: Mit Air Baltic, KLM, Iberia und Alitalia schafften es lediglich vier Airlines aus Europa unter die Top 20. Austrian Airlines hatte 2017 mit 82,2 Prozent pünktlichen Flügen noch Platz 20 belegt. 2018 lag der Wert nur noch bei 75,98 Prozent, was Rang 52 bedeutet. Lufthansa schaffte gar nur 69,40 Prozent – nach 76,90 Prozent im Jahr zuvor.
Bei der OAG-Analyse der pünktlichsten Airports wurden nur jene berücksichtigt, die mehr als 30 Millionen Passagiere verzeichnen konnten. Der Flughafen Wien ist hier also nicht zu finden. Platz 1 ging an Tokio-Haneda – gefolgt von Atlanta und Singapur. München und Frankfurt sind zwar unter den Top 20, die Pünktlichkeitswerte sind aber im Vergleich zu den Spitzenreitern mehr als bescheiden.
Die 20 pünktlichsten Mega-Flughäfen der Welt
01 / Tokio-Haneda (Japan) – 85,62%
02 / Atlanta (USA) – 82,23%
03 / Singapur (Singapur) – 80,70%
04 / Denver (USA) – 80,65%
05 / Los Angeles (USA) – 79,95%
06 / Madrid (Spanien) – 79,16%
07 / Dallas Fort Worth (USA) – 78,23%
08 / Amsterdam (Niederlande) – 77,73%
09 / Bangkok Suvarnabhumi (Thailand) – 77,21%
10 / Chicago O’Hare (USA) – 76,67%
11 / Istanbul (Türkei) – 76,09%
12 / New York JFK (USA) – 76,03%
13 / Delhi (Indien) – 76,01%
14 / San Francisco (USA) – 75,64%
15 / London Heathrow (Großbritannien) – 74,06%
16 / Beijing (China) – 73,87%
17 / München (Deutschland) – 71,98%
18 / Hongkong (Hongkong) – 71,51%
19 / Frankfurt (Deutschland) – 70,71%
20 / Kuala Lumpur (Malaysia) – 70,41%
Laut einer aktuellen Analyse des Fluggasthelfer-Portals AirHelp gab es innerhalb Europas auf der Strecke von Mykonos nach London-Gatwick die meisten Verspätungen: 75 Prozent der Flüge waren hier unpünktlich oder wurden überhaupt gestrichen. Dahinter folgten mit jeweils 74 Prozent die Strecken von Lissabon nach Rom-Ciampino und Brüssel.
An den 50 Strecken mit den meisten Verspätungen war 24 Mal ein italienischer, 18 Mal ein deutscher und 17 Mal ein britischer Flughafen beteiligt. London-Gatwick taucht in der Liste sechs Mal auf, Lissabon fünf Mal und Dublin ebenfalls fünf Mal. Auch zwei Routen ab Österreich landeten unter den Top 50: Wien-Lissabon (63 Prozent) und Wien-Gatwick (59 Prozent).
Die 20 Flugrouten Europas mit den meisten Verspätungen
01 / Mykonos – London-Gatwick – 75.21%
02 / Lissabon – Rom-Ciampino – 74.26%
03 / Lissabon – Brüssel-Charleroi – 73.99%
04 / London-Gatwick – Bukarest – 71.60%
05 / Frankfurt – Pristina – 70.04%
06 / Venedig – London-Luton – 68.27%
07 / Eindhoven – Dublin – 67.65%
08 / Eindhoven – Rom-Ciampino – 67.28%
09 / Krakau – Dublin – 66.76%
10 / Rom-Fiumicino – Köln/Bonn – 66.50%
11 / Catania – Stuttgart – 65.73%
12 / Catania – Zürich – 65.28%
13 / Paris-Orly – Stockholm – 64.96%
14 / Bologna – Berlin-Schoenefeld – 64.93%
15 / Warschau – Zvartnots – 64.66%
16 / Zvartnots – Warschau – 64.11%
17 / Bergamo – Hamburg – 63.31%
18 / Wien – Lissabon – 63.08%
19 / Tiflis – Warschau – 62.90%
20 / Basel – Manchester – 62.25%