Leipzig: Neues Motel One im historischen Postgebäude
Im Hauptpostgebäude der Stadt Leipzig, wo das sächsische Postwesen einst seinen Ursprung fand, hat Motel One ein neues Haus mit 300 Zimmern eröffnet. Die alte Hauptpost am Augustusplatz wurde im Zuge der Arealentwicklung „Das lebendige Haus“ von der Denkmalneu-Gruppe umfassend renoviert.
Das Konzept setzt auf eine lebendige Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Gastronomie und beherbergt unter anderem Büros, Apartments, Restaurants, Tagungsräume und ein Fitnesscenter direkt in der Innenstadt. Motel One konnte in das geschichtsträchtige Gebäude mit dem alten „POST“ Schriftzug und der dazugehörigen Uhr einziehen.
So ist es auch naheliegend, dass sich das Design ganz mit dem Thema Post und Kommunikation beschäftigt. Der Leipziger Künstler Paule Hammer schuf dazu für den Eingangsbereich ein 28 Quadratmeter großes Gemälde mit dem Titel „Geträumte Weltkarte“. Dabei stellt er seinen ungewöhnlichen Blick auf die Welt in Form einer überdimensionalen Briefmarke dar.
Edler Natursteinboden und die ungewöhnlichen Sessel von Moroso – unter anderem in Post-gelb – sowie das Moroso Sofa Belt, das mit seinen abgesetzten Gurten an geschnürte Pakete erinnert, runden das Design ab. Die Rezeption besteht aus stilisierten Briefumschlägen und wird durch einen Poststempel ergänzt.
Im Frühstücks- und Workbereich in der 7. Etage tauchen die Gäste in die lange Tradition des Postamtes ein. Eine extravagante Wandgestaltung erzählt die deutsche Postgeschichte. Die Brücke in die Gegenwart schlagen eigens für Motel One gestaltete „Briefmarken“ von sechs Absolventen der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Diese kleinen Meisterwerke mit Leipziger Motiven und die an Posthörner erinnernden Leuchten können die Gäste rund um die Workbenches entdecken.
Im 8. Stock des neuen Motel One können die Gäste in der „Cloud One Bar” mit Dachterrasse die Stadt von oben entdecken. Eine Wand mit beleuchteten Binärcodes stellt den Bezug zum heutigen Postversand per Computer dar. Die gestaltete Metallverkleidung zeigt die Skyline von Leipzig und wird durch ausgewählte Dekorartikel in Gold und Kupfer ergänzt.
Ein optisches Highlight bildet der Bartresen, der sich von seiner Rückwand mit über 40 handverlesenen Ginsorten löst und zum kommunikativen Mittelpunkt wird. Unter dem Motto „mix it yourself“ können die Gäste gemeinsam mit dem Barkeeper ihre Drinks selbst mischen und in gemütlicher Lounge-Atmosphäre genießen.
Lokal inspiriertes Design prägt auch die 300 Zimmer des Hauses. Das Thema Post und Kommunikation zieht mit den „Briefmarken“ mit Leipziger Motiven ein, die von Franziska Junge – einer Absolventin der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig – gestaltet wurden.
Bequeme Boxspringbetten, Bettwäsche aus 100 Prozent ägyptischer Baumwolle, ein Flatscreen-TV, ein Safe und ein Ledersessel runden die Zimmerausstattung ab. Ein „Mini-Spa“ bildet das Badezimmer mit hochwertiger Ausstattung – darunter Raindance Dusche, Bio Duschgel und luxuriöse Handtücher. Die Zimmer sind ab 69 Euro pro Nacht buchbar.