Im Vorfeld ihres 100-jährigen Jubiläums haben die Hilton Hotels & Resorts eine Liste der „Sieben urbanen Weltwunder“ erstellt, die 2019 auf jeder Bucket List stehen sollten. Das Ergebnis basiert auf einer intelligente Datenanalyse und reicht von Abu Dhabi bis Shanghai. Überraschenderweise ist auch Wien vertreten.
Um die „Sieben urbanen Weltwunder“ zu ermitteln, wurden zunächst 2.000 Menschen zwischen 18 und 35 Jahren nach ihren Vorlieben bei Städtereisen befragt. Die Reiseziele wurden von ausgewählten Influencern und ihrer Community zusammengestellt, sodass Hilton Hotels & Resorts am Ende die Vorschläge von insgesamt 3,5 Millionen Reisenden berücksichtigen konnte.
Die Liste mit den gesammelten Vorschlägen wurde anschließend an Hiltons Reisetechnik-Partner LikeWhere übergeben. Dieser analysierte anhand von Tausenden Datenpunkten, welche der Reiseziele bei den wichtigsten Kriterien der Umfrage am besten abschnitten: lokale Küche, Architektur, Tradition und Kultur, Vielfalt, Freizeitangebot und Instagram-Tauglichkeit. So entstanden die sieben urbanen Traumziele erlebnisorientierter Reisender von heute:
Louvre / Abu Dhabi
Der Louvre Abu Dhabi wurde erst 2017 eröffnet, konnte aber offenbar bei den Reisenden sofort punkten: Neben der beeindruckenden Architektur sind es vor allem die zahlreichen Kunstwerke von Weltrang, die ihn auf Anhieb zu einem der besten Museen der Welt gemacht haben.
Sydney Opera House / Sydney
Das legendäre Opernhaus in Sydney erhielt nicht nur aufgrund seines kulturellen Beitrags für die Stadt viele Punkte, sondern auch für seinen instagramtauglichen Standort mit Blick auf die Sydney Harbour Bridge.
Tsukiji Fischmarkt / Tokio
Food-Märkte liegen bei den modernen Reisenden hoch im Kurs. Daher entspricht auch der Mega-Fischmarkt in Tokio genau ihren Ansprüchen. Mit der kürzlich erfolgten Übersiedelung in neue Gebäude in einem anderen Stadtteil – travel4news hat darüber bereits berichtet – hat er allerdings viel von seiner einzigartigen Atmosphäre verloren.
Camden Market / London
Der Camden Market in London zählt zu den besten Food- und Flohmärkten der Welt und zieht mit seinem rebellischen, aufregenden Charakter seit Jahrzehnten vor allem junge Reisende an. Bis zu 500.000 Besucher können es pro Woche sein. An den vielen Ständen werden vor allem Kleidung und Kunst, aber auch Gebrauchsgegenstände und Souvenirs angeboten – und angeblich entstehen hier auch immer wieder neue Mode-Trends für die ganze Welt.
The Bund / Shanghai
The Bund ist der „Place to be“, wenn man Shanghai besucht – und der beste Ort, um das geschäftige Treiben der Metropole nicht nur zu beobachten, sondern hautnah zu erleben. Entlang der 2,6 Kilometer langen Uferpromenade am Huangpu-Fluss, von der sich ein grandioser Blick auf die Wolkenkratzer des modernen Pudong-Viertels bietet, finden sich 52 historische Bauten, die auch als „Museum of Buildings“ bezeichnet werden.
Temple Street Night Market / Hongkong
Der berühmte Nachtmarkt in der Temple Street von Hongkong ist einer der belebtesten Treffpunkte der Millionenstadt. Die Vielfalt an Kultur, Essen und Kunsthandwerk stellte für viele Befragte eine mehr als gelungene Kombination dar.
Albertina / Wien
Museen und Kunstgalerien entfalten auch bei den modernen Reisenden eine erstaunlich große Anziehungskraft, wenn sie neue Städte entdecken wollen. Die Albertina in Wien ist dafür ein ausgezeichnetes Beispiel. Das Museum ist in einer ehemaligen Residenz der Habsburger untergebracht, der durch einen spektakulären Anbau erweitert wurde, und beherbergt eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt.